Funkprotokoll DECT NR+

5G auch ohne Mobilfunk nutzen

22. Mai 2023, 14:00 Uhr | Harry Schubert
© Sutadimages/stock.adobe

Das Protokoll von DECT NR+ aus der 5G-Familie verspricht eine einfache Installation, ohne den Bau einer zentralen Basisstation und ohne Verwaltungssoftware. Somit können auch Unternehmen, die keine Spezialisten für Funknetzwerke beschäftigen, DECT NR+ nutzen.

DECT NR+ (DECT New Radio plus, zuvor als DECT-2020 bezeichnet) zählt zu den jüngsten Funkprotokollen für IoT-Anwendungen. Zu den anvisierten Anwendungen zählen riesige IoT-Netzwerke (mMTC, massive Machine Type Communication), z. B. für das Smart Metering in Großstädten, und die Übertragung von digitalen Audiosignalen im Profibereich (URLLC, Ultra Reliable Low Latency Communication).

Zwei besondere Eigenschaften heben DECT NR+ von den anderen IoT-Protokollen, die lizenzfreie Bänder nutzen, hervor:

  • DECT steht ein Frequenzband bei 1,9 GHz exklusiv zu Verfügung – weltweit, außer in China. Das bedeutet, DECT NR+ muss sich den Frequenzbereich nicht mit anderen Funkanwendungen teilen, Störungen durch andere Funkdienste im gleichen Band sind damit ausgeschlossen.
  • DECT NR+ ist Teil der 5G-Familie. Die ITU unterstützt damit die in Europa von der ETSI entwickelte und standardisierte Technik als einen internationalen 5G-Standard.

Auf dem Mobile World Congress 2023 und der Embedded World 2023 demonstrierten Nordic Semiconductor und Wirepas eine erste Implementierung von DECT-NR+ auf der Basis eines Mobilfunk-SiPs von Nordic. Für das DECT-NR+-Protokoll wurde lediglich die Firmware des SiPs adaptiert.

Lesen Sie im Interview des E-Papers 19-2023 der Markt&Technik ab Seite 23, welche Schritte die Protagonisten planen, und ab Seite 27, welche technischen Vorteile DECT NR+ bieten kann.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Verwandte Artikel

Nordic Semiconductor ASA