Fusion von T-Mobile US und Sprint

Wichtige Hürde in den USA genommen

18. Dezember 2018, 17:00 Uhr | dpa
© Mark Lennihan/AP/dpa

Die Deutsche Telekom ist mit ihren Fusionsplänen für ihre Mobilfunktochter T-Mobile US einen Schritt weiter: In den USA nahm der Zusammenschluss mit dem Rivalen Sprint eine erste wichtige regulatorische Hürde.

Diesen Artikel anhören

Der für die Prüfung ausländischer Investitionen zuständige Sicherheitsausschuss CFIUS gab grünes Licht für den rund 26 Milliarden US-Dollar schweren Zusammenschluss.

Mehrere Behörden, darunter die Ministerien für Justiz und Verteidigung, reichten eine Erklärung bei der Telekomaufsicht FCC ein, derzufolge sie keine Einwände gegen den Deal haben.

T-Mobile und Sprint - die Nummer drei und vier am US-Mobilfunkmarkt - wollen in den USA ihre Kräfte bündeln, um Druck auf die Platzhirsche Verizon und AT&T zu machen. Vor allem wollen die beiden kleineren Anbieter Kosten sparen, indem sie ihre Netze zusammenlegen.

Allerdings ist die Genehmigung durch die CFIUS nur ein erster Schritt zum von Telekom-Chef Tim Höttges mühsam ausgehandelten Deal. Denn die Fusion muss noch von der FCC selbst durchgewunken werden.

T-Mobile und Sprint hatten den Zusammenschluss im Frühjahr bekannt gegeben. Die Genehmigung der Behörden vorausgesetzt, soll das Geschäft im ersten Halbjahr 2019 unter Dach und Fach gebracht werden. Allerdings wird die Fusion in den USA aus wettbewerbsrechtlicher Sicht durchaus kritisch beäugt. Die FCC hatte sich deshalb mehr Zeit für die Prüfung ausbedungen. 2014 war die Fusion schon einmal an den Bedenken der Wettbewerbshüter in den USA gescheitert.

(Für markt-technik.de: Nicole Wörner)
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu T-Mobile