Der chinesische Konzern Huawei, bekannt als führender Anbieter von Telekommunikationslösungen, überraschte auf dem Mobile-World-Kongress mit einem eigenen Smartphone "Ascend D quad XL", das einen eigens dafür entwickelten Quad-Core-Applikationsprozessor enthält. Zumindest im multimedialen Bereich schlägt er gleich richtig zu.
Erste Ergebnisse des Android-Spiele-Benchmarks Basemark ES 2.0 mit dem Beinamen Taiji zeigen, dass der Huawei K3V2 genannte Prozessor mit seiner Hisilicon-GPU (einer Chip-Tochterfirma von Huawei) sich vor die etablierte Konkurrenz an die Spitze setzt. Der Basemark genannte 3D-Benchmark von Rightware nutzt OpenGL ES 2.0 und zeigt eine Kämpferin in einem Tempel bei ihren Übungen.
Während der Huawei-Chip mit seiner 16-Core-GPU bei einer Auflösung von 1280x720 Pixeln (HD Ready) auf 25 Frames/s kommt, erreicht der Qualcomm Snapdragon MSM8660 mit seiner GPU Adreno-200 als nächster Verfolger 18 Frames/s.
Mit diesen Ergebnissen scheint es im Nachhinein wenig verwunderlich, dass Microsoft den K3V2 auf seine “Windows-8-Kompatibilitätsliste” gesetzt hat.
Handy | Prozessor | GPU | Basemark ES 2.0. Taiji |
---|---|---|---|
Huawei U9510 Ascend D Quad XL |
Huawei K3V2 |
Hisilicon | 25 Frames/s |
HTC Rezound |
Qualcomm Snapdragon MSM8660 |
Adreno-220 | 18 Frames/s |
Samsung Galaxy S II | Samsung Exynos 4210 | ARM Mali-400 MP | 18 Frames/s |
LG X3 | Nvidia Tegra-3 | Nvidia ULP GeForce | 12 Frames/s |
Samsung Galaxy Nexus | TI OMAP 4470 | Imagination PowerVR SGX544 | 9 Frames/s |
Ergebnisse des 3D-Benchmarks Basemark ES 2.0. Taiji zeigen, dass der neue Huawei-Prozessor mit seiner bei der Huawei-Tochter Hisilicon in-House-designten 16-Core-GPU überragende Ergebnisse bei 3D-Grafiken erzielt.