Gehälter

Mit Studium gibt es 17.000 Euro mehr

7. Februar 2017, 12:17 Uhr | Corinne Schindlbeck
Absolventen von staatlichen Unis bekommen mehr als Absolventen privater Unis.
Studieren oder nicht? Fachkräfte mit Studienabschluss bekommen zumindest deutlich höhere Gehälter (64.700 Euro) als ihre Kollegen ohne Studienabschluss (47.200 Euro).
© Shutterstock.com - Dooder

Stepstone hat einen Gehaltsvergleich von Akademikern und Nichtakademikern veröffentlicht. Ingenieure liegen auf dem zweiten Platz des Gehaltsrankings.

Das Durchschnittsgehalt von Fach- und Führungskräften in Deutschland liegt bei rund 57.100 Euro brutto im Jahr. Die Berufsgruppen mit den höchsten Durchschnittsgehältern sind Ärzte (82.700 Euro), Ingenieure (65.200 Euro) und Juristen (62.400 Euro).

Die Infos stammen aus dem Gehaltsreport 2017 von Stepstone,  für den die Online-Jobbörse Brutto-Durchschnittsgehälter von 60.000 Fachkräften erhoben hat.

Fachkräfte mit akademischer Ausbildung bekommen deutlich höhere Gehälter (64.700 Euro) als ihre Kollegen ohne Studienabschluss (47.200 Euro). Wer einen Masterabschluss vorweisen kann, erhält zudem ein Gehaltsplus von fünf Prozent im Vergleich zu Bachelor-Absolventen.

Das Spitzentrio der Branchen mit den höchsten Gehältern bilden die Chemie- und erdölverarbeitende Industrie (68.200), die Pharmaindustrie (67.700 Euro) sowie der Bereich Luft- und Raumfahrt (67.600 Euro).

Beschäftigte der Chemiebranche bekommen im Schnitt 30.000 Euro mehr Gehalt als Fachkräfte aus dem Handwerk (37.600 Euro).

Im Vergleich der Bundesländer sichert sich Hessen Rang 1 (62.000  Euro). Auf Platz 2 und 3 liegen mit nur geringem Abstand voneinander Bayern (61.200 Euro) und Baden-Württemberg (61.100 Euro). Thüringen, Sachsen (beide 42.300 Euro) und Sachsen-Anhalt (41.800 Euro) stehen am Schluss des Rankings.

Ein Abschluss in Medizin (79.500 Euro) oder Rechtswissenschaften (74.000 Euro) führt in der Regel zu hohen Gehältern im späteren Berufsleben.

Auch Absolventen der Ingenieurwissenschaften freuen sich über ein hohes Gehaltsniveau (69.900 Euro). Wirtschaftsingenieure liegen dabei sogar noch leicht über dem Durchschnitt (70.300 Euro).

Akademiker mit Abschlüssen in Geschichts- und Kulturwissenschaften (46.800 Euro), Design (46.000 Euro) und Erziehungswissenschaften (45.100 Euro) erhalten dagegen häufig unterdurchschnittliche Gehälter.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

STEPSTONE Berlin Internet Stellenmärkte