Digitalisierung als Job-Treiber

Riesige Nachfrage nach Fach- und Führungskräften

31. Januar 2017, 8:32 Uhr | Irina Hübner

Nie war das Stellenangebot für qualifiziertes Personal so hoch wie im Jahr 2016. Dies meldet der aktuelle StepStone-Fachkräfteatlas.

Diesen Artikel anhören

Die Nachfrage nach Fach- und Führungskräften wuchs in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 21 %. Damit setzt sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre auf dem Stellenmarkt fort. Besonders gefragt bei den Arbeitgebern waren IT-Spezialisten und Mitarbeiter in technischen Fragen.

Ein besonders starker Zuwachs war bei der Nachfrage nach IT-Profis zu spüren. Hier betrug die Steigerung im Jahr 2016 24 %. Das ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil die Nachfrage nach IT-Spezialisten im Vorjahr nur um 3 % gestiegen war. Als Grund für den deutlichen Aufschwung bei IT-Fachkräften sieht Stepstone das Voranschreiten der Digitalisierung.

Dass Industrie 4.0 auf dem Vormarsch ist, lässt sich auch an den Suchbegriffen sehen, die Jobsuchende auf Stepstone.de häufig verwendeten. Schlagwörter wie „Data Scientist“, „Wirtschaftsingenieur“ und „Entwicklungsingenieur“ wurden hier2016 wesentlich öfter eingegeben als im Vorjahr.

Bei den beliebtesten Arbeitgebern war Bosch wie schon im Vorjahr Spitzenreiter. Auf der Rangliste folgen die Automobilhersteller BMW und Daimler. Mit Siemens, Porsche und Airbus wird auch das weitere Ranking durch Technologiefirmen dominiert, die die Digitalisierung vorantreiben und nach IT-Fachkräften und Ingenieuren suchen.

Der StepStone-Fachkräfteatlas bietet jeden Monat aufs Neue einen Überblick über die Fachkräftenachfrage in Deutschland. Basis für die Auswertung ist die Anzahl der Stellenausschreibungen auf allen relevanten Online- und Print-Plattformen in Deutschland seit 2012.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!