Umfrage: Welche Quarze und Oszillatoren sollten nicht mehr zum Einsatz kommen?

21. Juli 2008, 10:16 Uhr | Susanne Schäfer, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Miro Vosyka (Geschäftsführer von Freqtech)

Miro Vosyka (Geschäftsführer von Freqtech)

»Generell raten wir von allen Plastikgehäusen ab, weil viele Hersteller mit der Produktion dieser Typen aufhören. Bei den Typen, die weiterhin am Markt verfügbar sein werden, werden die Preise und die Lieferzeiten steigen. Wegen der jüngsten Entwicklungen am Markt raten wir auch vom Einsatz bedrahteter Quarze in großen Stückzahlen ab. Die Lieferzeiten sind länger als die für SMD-Bauteile, der Preisunterschied beider Varianten wird immer geringer.«  

Hanno Reimann (Leiter Applikation/QS bei Geyer electronic)

»Für neue Designs sind die bedrahteten Bauteile nicht mehr empfehlenswert. Hier gibt es kostengünstige SMD-Bauteile, deren Verfügbarkeit noch über Jahre hinweg sichergestellt ist.«

Roland Petermann (Geschäftsführer von Petermann Technik)


»Um Probleme hinsichtlich der EMV zu umgehen, sollte der Anwender – wenn er die Wahl hat – keine 2-Pad-Varianten einsetzen. Ein Beispiel: Den HC-49/US-SMD gibt es im 2-Pad-Gehäuse sowie in einer Variante mit 3 Pads (Serie HC-49US-GSMD). Bei der 3-Pad-Lösung lässt sich der mittlere Pin auf Ground legen, der Gehäusedeckel ist auf den mittleren Pin durchkontaktiert. Im Vergleich zur 2-Pad-Variante ermöglicht das ein verbessertes EMV-Verhalten. Weil zudem 33 Prozent mehr Lötfläche zur Verfügung steht, lässt sich die 3-Pad-Variante besser auf der Platine fixieren.

Ähnlich sieht es bei den Miniatur-Quarzen im Keramikgehäuse aus: Hier sind wahlweise Varianten mit 2 oder 4 Lötpads erhältlich. Beim 4-Pad-Gehäuse lassen sich die Lötpads 2 und 4 auf Ground legen, was auch hier zu einem besseren EMV-Verhalten führt. Bei der Verwendung von miniaturisierten SMD-Quarzen im Keramikgehäuse befürworten wir die Verwendung von sehr kleinen SMD-Quarzen im Keramikgehäuse 3 x 2,5 mm (Serie SMD03025/4).«


  1. Umfrage: Welche Quarze und Oszillatoren sollten nicht mehr zum Einsatz kommen?
  2. Miro Vosyka (Geschäftsführer von Freqtech)<br />

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!