Programmierbare Clock-Generatoren

28. August 2006, 15:09 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Richtig eingestiegen ist Avnet Time in das Stromversorgungsgeschäft vor sieben Jahren. Damals übernahm das Unternehmen die im niederländischen Breda ansässige Sonepar Electric Internationa, kurz SEI. Ihre drei Mitarbeiter, konnten damals bereits auf über ein Jahrzehnt Erfahrung im Stromversorgungsgeschäft zurückblicken. Heute beschäftigt Avent Time in Europa 14 Mitarbeiter, die sich europaweit auf den Vertrieb von Stromversorgungen konzentrieren. An den Namen auf der Linecard hat sich in den letzten Jahren nur wenig geändert: Ericsson Power Modules, Astec/Artesyn, Power-One, C&D Technologies und Schaffner. Jüngster Neuzugang ist Enpirion, ein Spezialist für hochintegrierte DC/DC-Wandler.

Leistungstechnisch deckt Avnet Time ein Spektrum von 1 bis 1200 W ab. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem AC/DC-Geschäft, das etwa 50 Prozent zum Umsatz beiträgt. Gut 30 Prozent trägt das Geschäft mit DC/DC-Wandlern bei und rund 20 Prozent entfallen auf Produkte wie Netzfilter. Gut 60 Prozent des Umsatzes erzielt Avnet Time mit Kunden aus dem Industriebereich, jeweils 20 Prozent entfallen auf die Transportgüterindustrie und den Medizinbereich. Interessante Zuwachsraten weist nach Auskunft van Dam´s in Europa der Gameing-Markt auf. Neben klassischen Spielautomaten gehören dazu immer häufiger auch Spielterminals, an denen der Lottospieler seinen virtuellen Tippschein abgeben kann. Zu den wenigen Produktbereichen, die nicht zum Vertriebsprogramm des Unternehmens zählen, gehören USVs und Steckernetzgeräte.

Zu den wichtigsten Absatzmärkten gehören die vier wichtigsten europäischen Industrienationen, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien, aber auch der Benelux-Raum. Mit die höchsten Wachstumsraten wies dabei im letzten Jahr Italien auf, in diesem Jahr hebt sich Frankreich hervor. In beiden Fällen, so van Dam, waren und sind es Investitionen im Bereich Transportgüter, die zu deutlichen Umsatzzuwächsen geführt haben. Eine Erweiterung der Linecard steht nach seinen Worten derzeit nicht zur Diskussion: »Unsere Hersteller decken heute bereits in sehr guter Form das Bedarfsspektrum unserer Kunden ab, und wir wollen auch in Zukunft mit unseren heutigen Partnern wachsen«.

Zu einer Erweiterung der Linecard könnte es allerdings im Zuge weiterer Akquisitionen durch Avnet Time kommen. Auf diese Weise kam 2005 durch die Übernahme von Memec auch Ericsson Power Modules zu Avnet Time. Für eine neue Produktidee, wie die hochintegrierten DC/DC-Wandler von Enpirion, die sich unter anderem dadurch auszeichnen, dass sie bis zu 70 Prozent weniger Platz auf der Leiterplatte benötigen, als herkömmliche Lösungen. Van Dam ist vom Markterfolg des Produkts überzeugt, gibt aber auch zu, das ein solch neuartiges Produkt auch eine gewisse Anlaufzeit am Markt benötigt, »inzwischen laufen aber bereits mehrere Projekte in hohen Stückzahlen, in denen die Wandler zum Einsatz kommen«.

avnet_Cor_HEN3877_klein_02.jpg
Cor van Dam, Avnet Time. Mit jährlichen Wachstumsraten von 10 Prozent zählt der Stromversorgungsmarkt, gerade im Bereich der Standardproduke zu den prädestinierten Betätigungsfeldern für die Distribution

verwandte Artikel

Spekulationsobjekt Nickel treibt die Akku-Preise hoch
Zweistellige Zuwachsraten im Power-Management-IC-Markt


  1. Programmierbare Clock-Generatoren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!