Philips-CTO fordert mehr Unterstützung von den EDA-Firmen

13. März 2006, 9:30 Uhr | Peter Wintermayr, Markt&Technik

Die steigende Komplexität und immer kleinere Prozessstrukturen machen den Halbleiterherstellern zu schaffen. Auf der »Design Automation and Test Conference« in München forderte Philips-CTO René Penning de Vries von den EDA-Unternehmen noch mehr Unterstützung.

Diesen Artikel anhören

»Wir kommen mit der Komplexität zurecht, aber wir sind dabei nicht so effizient, wie wir gerne wären«, berichtete René Penning de Vries in seinem Keynote-Vortrag auf der DATE in München. Was den Halbleiterherstellern besonders zu schaffen macht, fasst de Vries in den Schlagwörtern »IP-Generierungs- und Integrations-Hölle« und »Deep-Submicron-Alptraum« zusammen. Mit immer mehr Design-Tools versuchen die Unternehmen die Probleme in den Griff zu bekommen. Zurzeit bestünde ein typischer »Electronic-System-Level-Design-Flow« aus ca. 120 einzelnen Tools. Die Integration dieser Werkzeuge zu einer funktionierenden Einheit mache das Leben sehr schwer.

Von den EDA-Unternehmen forderte er deshalb mehr Unterstützung. Vor allem Standards haben es de Vries dabei angetan: »Ich bitte die EDA-Unternehmen in Zukunft verstärkt auf Standards zu setzen, um eine bessere Kompatibilität zwischen den Werkzeugen der einzelnen Hersteller zu schaffen.«

Weitere Informationen zu diesem Thema veröffentlicht die »Markt&Technik« in ihrer Ausgabe 11 vom 17. März ab Seite 1.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!