Der neue Audio-IC von Texas Instruments hat sechs Eingangs- und acht Ausgangskanäle, die Signale mit 24 bit Auflösung umwandeln können.
Der PCM3168A ist ein Audio-Codec mit sechs Eingangs- und acht Ausgangskanälen. Die Eingangskanäle können wahlweise differenziell oder unsymmetrisch (single ended) gewählt werden. Die Ausgangskanäle sind differenziell. In den IC sind außerdem zwei Digitalfilter integriert.
Der sechskanalige Analog/Digital-Wandler am Eingang hat 24 bit Auflösung. Die Samplingfrequenz kann zwischen 8 und 96 kHz liegen. Der Signal-Rausch-Abstand (SNR) beträgt bei unsymmetrischer Übertragung 104 dB und bei differenzieller Übertragung 107 dB. Der Wert der Effektivspannung am Eingang (Urms) beträgt für die unsymmetrische Übertragung 1 V und für die differenzielle Übertragung 2 V. Die Abtastfrequenz beträgt bei beiden Einstellungen 48 kHz.
Der achtkanalige D/A-Wandler am Ausgang hat ebenfalls 24 bit Auflösung und eine Abtastfrequenz von 48 kHz. Die Samplingfrequenz kann zwischen 8 kHz und 192 kHz liegen. Der SNR beträgt 112 dB, die Ausgangsspannung 8 V (Uss).
Die Leistungsaufnahme des PCM3168A liegt 48 kHz Samplingfrequenz bei Ein- und Ausgang bei maximal 1,48 W und typisch bei 1,16 W. Im Ruhemodus sind es 1,67 mW.
Der PCM3168A kann über eine SPI-kompatible oder I²C-kompatible Schnittstelle angesteuert werden. Damit lassen sich verschiedene Funktionen einstellen. Das Gehäuse des PCM3168A ist 12 mm x 12 mm groß.
Außerdem gibt es bei Texas Instruments die beiden neuen Ausgangstreiber DRV602 und DRV603 für 2 V oder 3 V Effektivspannung und mit einstellbarer Verstärkung.
Zusätzlich gibt es ab sofort drei neue D/A-Wandler für Audiosignale mit einem SNR von 113 dB.