Das Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert für dieses Jahr, dass der weltweite Halbleiterumsatz um 4,9 Prozent auf 319 Mrd. Dollar steigen wird. Für 2012 hat IDC sogar noch einen geringen Umsatzzuwachs von weniger als 1 Prozent auf 304 Mrd. Dollar errechnet.
Mit diesen Wachstumswerten und einer Prognose bis zum Jahr 2016 kommt IDC auf ein Durchschnittswachstum von 4,1 Prozent pro Jahr und einem Halbleiterumsatz von 368 Mrd. Dollar im Jahr 2016.
Die Analysten von IDC gehen davon aus, dass im zweiten Quartal dieses Jahr die Lagerbestände auf eine entsprechende Nachfrage treffen werden, so dass im zweiten Halbjahr 2013 ein Wachstum eintreten soll. »Wir erwarten in diesem Jahr ein niedrigeres aber immerhin noch positives GDP-Wachstum. Halbleiter, die in Smartphones wandern, dürften ein gesundes Wachstum erfahren. Denn in entwickelten Ländern treibt die Nachfrage nach Daten, Multimedia-Verarbeitung und Multitasking den Bedarf an High-End-Smartphones weiter voran. In Entwicklungsländern wiederum beschleunigt der anhaltende Umstieg auf 3G-Netze die Smartphone-Nutzung«, erklärt Mali Venkatesan, Research Manager für Halbleiter bei IDC. Die PC-Nachfrage in diesem Jahr beurteilt Venkatesan allerdings weiterhin eher negativ, Technologie- und Design-Innovationen fehlten, um die Nachfrage nach oben zu treiben.
Japan und Europa bleiben auch in diesem Jahr die schwächsten Absatzregionen. So bleiben China, Indien und Brasilien trotz geringerem GDP-Wachstum die stärksten Halbleiterabsatzregionen, dank einer starken Nachfrage nach Smartphones, Tablets und Automotive-Elektronik. Für die Vereinigten Staaten hingegen prognostiziert Venkatesan ein gesundes Halbleiterwachstum über die nächsten fünf Jahre. Als Antriebsfaktoren nennt er 4G-Telefone, mobile Consumer-Geräte wie Tablets und E-Reader, Netzwerk-Infrastruktur und Settop-Boxen.
Venkatesan macht noch folgende detaillierte Prognosen: