Elektronik-Mikrocontroller-Studie 2011

Fast 30 % der Teilnehmer wollen zu ARM wechseln

19. Januar 2012, 10:18 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Diese Fragen wurden inhaltlich gestellt

1)   Von welchem Hersteller beziehen Sie heute Mikrocontroller?

Mögliche Antworten: Atmel, Analog Devices, Energy Micro, Freescale, Fujitsu, Infineon, Microchip, NXP, Renesas, ST Microelectronics, Texas Instruments, Toshiba, Andere; jeweils getrennt nach 8-, 16- und 32-bit-MCUs.

2)  Wie wichtig sind für die Auswahl eines Mikrocontrollers die folgenden Kriterien (5 Stufen von unwichtig bis sehr wichtig) ?

Mögliche Antworten: Rechenleistung des Cores, Peripherieausstattung, Speicherausstattung, Energieeffizienz, DSP-Unterstützung, Entwicklungstools, Debugging-Tools, Standard-Core (ARM), funktionelle Sicherheit, verfügbare Bibliotheken, guter Herstellersupport, guter Distributor-Support, Preis.

3)  Planen Sie einen Wechsel von einer herstellerspezifischen auf eine Standardarchitektur?

Mögliche Antworten: Ja und Nein.

3a) Wenn Antwort 3) „Ja“, dann:Warum planen Sie einen Wechsel zu einer Standardarchitektur?

Mögliche Antworten: weil ich herstellerunabhängíger werde als heute, weil die Migration von einer MCU auf eine andere vereinfacht wird, weil ich am Ecosystem von ARM partizipieren möchte, weil eine Auf- und Abwärtskompatibilität der Cores besteht.

3b) Wenn Antwort 3) „Ja“, dann:Welche herstellerspezifische Architektur setzen Sie heute ein?

Mögliche Antworten: Infineon, Renesas, Freescale ColdFire, Microchip, Atmel AVR, Andere.

4) Wenn Sie keinen Microcontroller mit Standard-Architektur (ARM Cortex) einsetzen, warum nicht (5 Stufen von „Trifft voll und ganz zu“ bis „Trifft überhaupt nicht zu“) ?

Mögliche Antworten: Preis ist zu hoch, benötige keine 32-bit-MCU, Portierung Assembler-Code nötig, Portierung C-Code nötig, Wechsel der Entwicklungstools nötig, Lieferant bietet keine ARM-MCU an, Peripherie passt nicht zu Anforderungen, Rechenleistung ist zu niedrig, Leistungsaufnahme ist zu hoch.

5) Planen Sie einen Wechsel von 8/16-bit-MCUs zu 32-bit-MCUs?

Mögliche Antworten: Ja, Nein, Ich setze keine 8- oder 16-bit-MCU ein.

5a) Wenn Antwort 5) „Ja“, dann:Warum planen Sie einen Wechsel von 8/16-bit- auf 32-bit-MCUs?

Mögliche Antworten: Weil der Speicher nicht mehr ausreicht, weil die Rechenleistung nicht mehr ausreicht, weil ich von Assembler auf eine Hochsprache umsteige, Peripherie, Vereinheitlichung der Plattform (ARM), Preis/Leistungsverhältnis, sonstige Gründe.

5b) Wenn Antwort 5) „Ja“, dann: Wann planen Sie einen Wechsel von 8/16-bit- auf 32-bit-MCUs?

Mögliche Antworten: in den nächsten 12 Monaten, in 1-3 Jahren, später als in 3 Jahren.

6) Wie schätzen Sie die Entwicklung von Multicore-Architekturen (MCA) bei Mikrocontrollern ein ?

Mögliche Antworten: MCA werden auch in MCUs Einzug halten, MCA werden anders als beim PC nicht in MCUs Einzug halten, kann ich nicht beurteilen.

6a) Warum werden Multicore-Architekturen Einzug in Mikrocontroller finden (5 Stufen von „Stimme voll und ganz zu“ bis zu „Stimme überhaupt nicht zu“) ?

Mögliche Antworten: Weil Sicherheit durch Code-Redundanz möglich ist, weil sich Echtzeit-Tasks sich besser abarbeiten lassen, weil die Migration von n Chips auf einen Chip möglich ist, weil eine Reduktion der Leistungsaufnahme möglich ist.

7) Setzen Sie auch Tools zur Optimierung der Leistungsaufnahme wie z.B. PowerScale von Hitex ein?

Mögliche Antworten: Ja, Nein ist aber für die Zukunft geplant, Nein ist auch zukünftig nicht geplant, Weiss ich nicht.

8) Setzen Sie zur Mikrocontroller-Auswahl auch Benchmarks ein?

Mögliche Antworten: Ja, Nein, Weiss ich nicht.

8a) Wenn Antwort 8) „Ja“, dann: Welche Benchmarks setzen Sie zur Mikrocontroller-Auswahl ein?

Mögliche Antworten: Dhystrone, CoreMark, AutoBench, EnergyBench, MultiBench, anwendungsspezifische Benchmarks, Andere.

Frage 9: Schulnoten für Webseiten der Hersteller Atmel, Analog Devices, Energy Micro, Freescale, Fujitsu, Infineon, Microchip, NXP, Renesas, ST Microelectronics, Texas Instruments, Toshiba.

Mögliche Antworten: Sehr gut (1) bis Ungenügend (6).

Frage 10: Schulnoten für Chipqualität der Hersteller Atmel, Analog Devices, Energy Micro, Freescale, Fujitsu, Infineon, Microchip, NXP, Renesas, ST Microelectronics, Texas Instruments, Toshiba.

Mögliche Antworten: Sehr gut (1) bis Ungenügend (6).

Frage 11: Schulnoten für Liefertreue der Hersteller Atmel, Analog Devices, Energy Micro, Freescale, Fujitsu, Infineon, Microchip, NXP, Renesas, ST Microelectronics, Texas Instruments, Toshiba.

Mögliche Antworten: Sehr gut (1) bis Ungenügend (6).

Frage 12: Schulnoten für tatsächliche vs. versprochene Eigenschaften der Hersteller Atmel, Analog Devices, Energy Micro, Freescale, Fujitsu, Infineon, Microchip, NXP, Renesas, ST Microelectronics, Texas Instruments, Toshiba.

Mögliche Antworten: Sehr gut (1) bis Ungenügend (6).

Frage 13: Schulnoten für Dokumentation der Hersteller Atmel, Analog Devices, Energy Micro, Freescale, Fujitsu, Infineon, Microchip, NXP, Renesas, ST Microelectronics, Texas Instruments, Toshiba.

Mögliche Antworten: Sehr gut (1) bis Ungenügend (6).

Ergebnis 14: Auf 2 Nachkommastellen berechnete Gesamt-Schulnoten (1 bis 6) für Hersteller Atmel, Analog Devices, Energy Micro, Freescale, Fujitsu, Infineon, Microchip, NXP, Renesas, ST Microelectronics, Texas Instruments, Toshiba.

Die Gesamtergebnisse der Studie können über redaktion@elektronik bezogen werden. Ein elektronischer Versand als PDF-Datei ist nicht möglich.


  1. Fast 30 % der Teilnehmer wollen zu ARM wechseln
  2. Diese Fragen wurden inhaltlich gestellt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!