Projekte aus dem Ekompass-Programm des BMBF
Diese gemeinsamen Forschungsprojekte der deutschen BMBF-Mikroelektronik-Unternehmen, EDA-Häusern und Forschungseinrichtungen werden vom edacentrum koordiniert. Im Einzelnen handelt es sich um:
- AutoSUN Projekt für das Design von mit Unsicherheiten behaftete Automotive-Systeme
- Dionysy Projekt für die Entwicklung einer Designtechnologie für Package- und Radio-Frequency-Systeme
- HERKULES Projekt für die Entwicklung einer Hardware-Design-Technologie für Zero-Defect-Design
- MAYA Projekt für High-Volume-Massive-Parallel-Testing, Yield-Learning und High Quality. Ziel dieses Projekt ist es, effektivere Test-Methoden für ICs zu entwickeln.
- Parachute Projekt: Dieses Projekt widmet sich der parasitären Extraktion und Optimierung für effiziente Mikroelektronik-System-Designs und –Applikationen.
- PRODUKTIV+ Projekt für die Entwicklung eines Referenzsystems zur Messung der Design-Produktivität bei Nanoelektronik-Systemen.
- Sigma65 Projekt: Dieses widmet sich den Technologie-basierten Modellier- und Analyse-Methoden, die die Schwankungen bei der 65-nm-Strukturbreite berücksichtigen.
- URANOS Projekt zur Entwicklung von Analysemethoden, um robuste Applikationen von spezifischen Nanoelektronik-Systemen entwickeln zu können.
- VeronA Projekt zur Verifikation von analogen Circuits
- VISION Projekt für die Entwicklung dezentraler Systeme und für die Kommunikation im Bereich Automotive-, Mobile- und Multi-Computing.
- DTU Informatics Projekt für die Synthese von Clockless Circuits und für die Forschung im Bereich von Emdedded Systemen.