DATE 2008: Europa forscht gemeinsam an der EDA-Zukunft

15. Februar 2008, 10:05 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Forschungsprojekte im Einzelnen

Die Forschungsprojekte im Einzelnen

Folgende Forschungsprojekte sind von der Europäischen Union ins Leben gerufen worden:

- ATESST Projekt: Dieses Projekt widmet sich der Entwicklung von Systemmodellen für Automotive-Embedded-Systeme und der Definition des Architecture Description Language EAST-ADL2 für AUTOSAR-Feature- und –Funktionsdefinitionen sowie deren Erfordernisse, Variabilität und Sicherheit.
- DySCAS Projekt für selbstkonfigurierbare Systeme im Bereich der Embedded-Fahrzeugelektronik-Systeme. Hauptaspekt dieses Projekts liegt in der Ausarbeitung grundlegender Konzepte und Architekturrichtlinien sowie Methoden und Tools für die Entwicklung selbstkonfigurierbarer Systeme.
- ANGEL Projekt für die Unterstützung von Methoden und Tools für die Erstellung komplexer heterogener Systeme für Wireless-Sensor-Netzwerke und für mobile Kommunikations-Netzwerke.
- MNEMEE Projekt für eine Lösung der Anforderungen von modernen datenintensiven Applikationen in MPSoC-Embedded-Systemen.
- MINAml Projekt für die Implementierung der Anforderungen von Ambient-Intelligence-Applikationen.
- REALITY Projekt für die Entwicklung von Design-Technologien, Methodologien und Flows für Real-Time-fähige, energieeffiziente, robuste und self-adaptive SoCs.


  1. DATE 2008: Europa forscht gemeinsam an der EDA-Zukunft
  2. Die Forschungsprojekte im Einzelnen
  3. Projekte aus dem Ekompass-Programm des BMBF

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!