Das neue Batterielade-IC AAT3688 von Advanced Analogic Technologies (AnalogicTech) reduziert die Ladezeit, indem es den USB-Port automatisch überwacht und den Strom während des Ladevorgangs dynamisch anpasst.
Die Systemhersteller legen immer mehr tragbare Geräte so aus, dass sie ausschließlich über den USB-Port geladen werden. »Es ist aber schwierig zu entscheiden, wie viel Leistung andere Funktionen im Gerät ziehen«, sagt Erik Ogren, Product Marketing Manager von AnalogicTech. Bisher hätten die Designer meist willkürliche Worst-Case-Strom-Budgets festgelegt, also einen Alles-oder-Nichts-Ansatz gewählt. Der ATT3688 vereinfache nun diese Aufgabe deutlich, weil er sich auf Spannungseinbrüche automatisch anpasst und den Ladestrom senkt, wenn andere Funktionen im Host-Gerät mehr Leistung aufnehmen.
Auf dem Lade-IC, das in einem nur 3 x 3 mm großen TDFN-Gehäuse untergebracht ist, sind neben der Ladeeinheit eine Reverse-Blocking-Diode und eine Stromüberwachungsschaltung integriert. Mit einem Eingangsspannungsbereich zwischen 4 V und 5,5 V ist das Lade-IC für 4,2-V-Lithium-Ionen und -Polymer-Batterien ausgelegt. Der Ladestrom lässt sich auf USB High und USB Low zwischen 50 mA und 500 mA programmieren. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören die Überwachung der Batterietemperatur und des Ladungszustands unter Fehlerbedingungen. Über Status-Pins lassen sich zwei LEDs ansteuern, die den Batteriestatus anzeigen. Über eine serielle Schnittstelle erhält der Controller Informationen über 14 verschiedene Zustände. Bei einer Abnahmemenge von 1000 Stück kostet der AAT3688 1,09 Dollar.