Analog Devices (ADI) baut seine Marktführerschaft bei Datenwandlern mit zwei neuen Produktreihen in insgesamt 18 Varianten weiter aus.
Highlights sind das Unterschreiten der 1-W-Marke für einen dualen 125-MSPS-16-Bit-ADC (AD9268) und das Unterschreiten der 100-mW/Kanal-Barriere für einen 80-MSPS-14-Bit-ADC (AD9251). »Diese Verbesserung kommt dem Trend nach höherer Datenrate bei verringertem Leistungsbedarf entgegen; wir erreichen jetzt den halben Wert des besten Konkurrenten«, erklärt Michael Müller-Aulmann, Product-Line-Applications-Engineer bei ADI.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass die neuen Bausteine rückwärtskompatibel zu den bereits verfügbaren ADI-Modellen sind. »Und die Anschlusskompatibilität des neuen 16-Bit- Typs AD9268 zum AD9258 erleichtert die Migration von 14 zu 16 Bit erheblich«, fügt Müller-Aulmann hinzu.
Der zweikanalige 16-Bit-Baustein AD9268 nimmt bei einer Abtastrate von 125 MSPS eine elektrische Leistung von 376 mW pro Kanal auf und hat beispielsweise eine On-Chip-Ditherfunktion, was den SFDR (störungsfreien Dynamikbereich) auf 90 dB verbessert (bis zu einer analogen Eingangsfrequenz von 70 MHz). Das SNR (Signal/Rausch-Verhältnis) liegt bei 78 dB. Eine Besonderheit ist der Duty-Cycle-Stabilizer. Der Baustein ist auch in Varianten mit 80 und 105 MSPS lieferbar.
Der ebenfalls zweikanalige 14-Bit-Baustein AD9251 nimmt bei einer Abtastrate von 80 MSPS eine elektrische Leistung von 86 mW pro Kanal auf und kommt mit einer Versorgung von 1,8 V aus. Er erreicht eine SNR von 73,5 dB und 85 dB SFDR bis 70 MHz. Der Baustein ist auch mit 20, 40 und 65 MSPS lieferbar. Er ist mit den Modellen AD9231 (12 Bit) und AD- 9204 (10 Bit) pinkompatibel.
Neu ist auch, dass ADI ab sofort unter der Internet-Adresse html>www.analog.com/en/verifiedcircuits/ index.html »Circuits from the Lab« vorstellt, die eine Art Vorstufe zum Referenzdesign sind. »Mit diesen Modell-Schaltkreisen wurde bereits ein Funktionsnachweis erbracht«, verspricht Michael Müller-Aulmann. Die Familie AD9251 bietet eine separate Versorgung für 1,8 oder 3,3 V der CMOS-Logik-Ausgänge, während die Familie AD9268 über 1,8-V-LVDS- oder CMOS-Ausgänge verfügt. Beide Bausteine sind in einem 64-poligen bleifreien Chip-Scale-Gehäuse (LFCSP) untergebracht, das 9 mm x 9 mm misst. Muster sind bereits erhältlich. Stückzahlen aus der Serienproduktion wird es ab Juni geben.