A/D- und D/A-Wandler für neue Schnittstellen

8. Juni 2009, 17:12 Uhr | Mathias Bloch, elektroniknet.de

Die neuen A/D- und D/A-Wandler von NXP unterstützen erstmals den seriellen Schnittstellen-Standard JESD204A, der deutlich höhere Datenübertragungsraten ermöglicht.

Diesen Artikel anhören

JESD204A ist die Weiterentwicklung des JESD204-Schnittstellen-Standards der JEDEC. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass bei der älteren Variante lediglich die Datenübertragung von einem Wandler über eine Leitung zu einem Logik-Baustein möglich ist. Bei JESD204A wird hingegen auch die Datenübertragung von mehreren Wandlern bzw. über mehrere Leitungen zu einem Logik-IC unterstützt. Mit vier Leitungen können damit vier mal mehr Daten übertragen werden.

Ein kurzes Rechenbeispiel: Ein A/D-Wandler mit einer Datenübertragungsrate von 3,125 Gbit/s und 8-b/10-b-Codierung erreicht über eine Leitung lediglich 312,5 MByte/s. Bei vier Leitungen sind es 1250 MByte/s. Somit lässt sich auch die Sampling-Rate erhöhen.

Mit dem Schnittstellen-Standard JESD204A lassen sich die Daten über mehrere Leitungen übertragen.  Quelle: NXP

NXP bietet nun Muster von vier A/D-Wandlern und einem D/A-Wandler, die dem JESD204A-Standard entsprechen. Die A/D-Wandler sind ein- oder zweikanalig erhältlich und bieten eine Auflösung von 12 bzw. 14 bit. Das Signal-Rauschverhalten (SNR) liegt je nach Typ bei -71 oder -73 dB. Der SFDR-Wert (Spurious-Free Dynamic Range) liegt bei -90 dBc. Die Signale können mit 60, 80, 105 oder 125 MSPS (Mega Samples Per Second) abgetastet werden.

Der D/A-Wandler erreicht eine Abtastrate von 640 MSPS und einen SFDR-Wert von -75 dBc. Diesen Baustein hat NXP auch auf dem IEEE Microwave Theory and Techniques Society (MTT-S)/International Microwave Symposium (IMS) in Boston vorgestellt.

Erste Muster der neuen Wandler gibt es ab sofort, größere Stückzahlen der Testmuster soll es dann ab dem 3. Quartal geben.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!