embedded world 2014

Was machen eigentlich »Junge innovative Unternehmen«?

6. März 2014, 16:43 Uhr | Joachim Kroll
© Elektronik

Auf der embedded world 2014 gab es einen Gemeinschaftsstand »Junge innovative Unternehmen«. Was machen diese Unternehmen eigentlich? Wir haben nachgefragt.

Diesen Artikel anhören

Der Gemeinschaftsstand wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Den ausstellenden Unternehmen werden bis zu 70 Prozent der Standkosten erlassen bzw. erstattet, wenn einige Bedingungen erfüllt sind. Die Firmen müssen jünger als zehn Jahre sein und dürfen nicht mehr als 50 Mitarbeiter oder einen Jahresumsatz von maximal 10 Mio. Euro haben. Außerdem muss das Unternehmen seinen Sitz in Deutschland haben.

Die Unternehmen teilen sich in zwei Gruppen: die einen sind Ausgründungen von größeren Unternehmen, die anderen sind Ingenieurbüros. Cumulocity hat seine Wurzeln z.B. in einer Abteilung von Nokia Siemens Networks (NSN). Da Cumulocity aber Einzelkunden anspricht, während NSN sich ausschließlich an große Netzausrüster wendet, passte dies nicht in die Struktur von NSN und wurde in eine eigene Firma ausgegründet.

Das Betätigungfeld der Firmen ist sehr vielfältig. Einige nutzen die schnelllebigen technischen Entwicklungen wie Cloud und M2M/Internet of Things um hier Dienstleistungen anzubieten, andere decken Spezialgebiete ab wie z.B. den Einsatz von FPGAs, um damit den Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Bilderstrecke zeigt die zwölf Aussteller und eine Kurzbeschreibung ihres Angebots.

passend zum Thema

Junge innovative Unternehmen auf der embedded world 2014

Alle Bilder anzeigen (14)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!