Distribution im Embedded-Markt

Embedded à la carte

2. Mai 2016, 16:03 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kundenspezifische Forderungen

Mit speziellen Optical-Bonding-Verfahren lassen sich zudem Displays bis zu einer Diagonale von 32 Zoll einschlussfrei, völlig transparent und vergilbungssicher mit anderen Substraten verkleben. Zum Beispiel mit einer bruchsicheren Scheibe oder einem Touch-Modul. Diese Technik mindert Lichtbrechungen oder Kondensation, die sonst am, beziehungsweise im Luftspalt zwischen TFT-Display und Abdeckglas entstehen. Verringerte Reflektionen, stärkerer Kontrast und höhere Helligkeit sorgen für eine deutlich bessere Ablesbarkeit des Displays. Auch an Embedded-Boards sind oft kundenspezifische Änderungen notwendig. Zum Beispiel, wenn das Standardkühlkonzept oder ein Stecker nicht den Kundenanforderungen entspricht.

Wie weit solche kundenspezifischen Änderungen reichen können, beschreibt Schrefel anhand eines Kunden, der medizintechnische Geräte produziert: Während der empfohlene Standard-Panel-PC die wichtigsten Spezifikationen des Herstellers perfekt erfüllte, gab es doch einige Sonderwünsche: Auf der Vorderseite sollte neben einem USB-Anschluss auch  ein spezieller Schalter vorhanden sein. Die sonstigen Anschlüsse benötigte der Kunde auf der anderen Gehäuseseite als ursprünglich ausgeführt. Außerdem sollte als Betriebssystem eine spezielle Windows-Version vorinstalliert sein. »Hinzu kam, dass das Originalgerät schwarz war«, erklärt Thomas Schrefel. »Der Kunde wollte jedoch für das Gehäuse und das Passepartout des Touch-Panels eine spezielle, nicht RAL-konforme Farbe.«

Die Lösung besteht nun aus einem Standard-Board mit Intel-Atom-E3845-Prozessor, das in einem individuell angefertigten und lackierten Gehäuse verbaut ist. Die Benutzereingaben erfolgen über ein Standard-Display, dem ein PCAP-Touch-Panel vorgebaut ist. Glas, Beschichtung, Rundung sowie USB-Anschluss und integrierter Schalter wurden nach Kundenvorgabe realisiert. Der fertig montierte und getestete Panel-PC ist CE/FCC-gekennzeichnet und läuft lüfterlos. »In diesem Projekt haben wir auch eine medizinische Tastatur, Maus und ein Netzwerkswitch beschafft, obwohl wir diese Komponenten in unserem Portfolio nicht führen«, unterstreicht Schrefel Fortecs Flexibilität.

Bereits heute leistet Fortec Design-In-Support und liefert maßgeschneiderte Lösungen. Entweder als vorgefertigte oder eben als individuell zusammengestellte Kits. Darüber hinaus unterstützt der Distributor seine Kunden mit diversen Dienstleistungen, übernimmt zum Beispiel den Zusammenbau der Systeme, spielt kundenspezifische BIOS-, Firmware- und Panel-Files sowie Betriebssysteme auf und führt Burn-In-Tests durch. In Zukunft will der Distributor noch stärker auch auf sehr individuelle Kundenwünsche eingehen: »Wir wollen unseren Kunden alles aus einer Hand bieten. Dies beinhaltet auch Individuallösungen aus zusammengestellten Komponenten und kundenspezifische Entwicklungen«, erklärt Schrefel.

Industriell eingesetzte Embedded Systeme und Displays werden in der Regel deutlich länger verwendet als vergleichbare Consumer-Produkte. Daher ist die langfristige Verfügbarkeit von Komponenten, Baugruppen und Systemen sowie eine definierte End-of-Life-Abwicklung (EOL) ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des geeigneten Lieferanten. Bei Fortec werden die Kunden über Abkündigungen (EOL) und Änderungen (Product Change Notification, PCN) informiert. Dies vereinfacht für den Kunden das Management von Änderungen und stellt ihnen die notwendige Grundlage für Change-Entscheidungen bereit.

Auch die Logistik spielt eine entscheidende Rolle dabei, als Unternehmen auf heutige und zukünftige Marktanforderungen schnell reagieren zu können. Fortec hat seine Lagerhaltung inklusive geräumigem Pufferlager darauf ausgelegt und optimiert, Aufträge schnell und fehlerfrei ausführen zu können. Über Rahmenverträge haben Kunden zudem die Möglichkeit, die langfristige Lieferbarkeit von Komponenten und Ersatzteilen sicherzustellen.

Letztlich benötigen Produzenten nicht nur einen Zulieferer hochwertiger Komponenten und Industrie-PCs, um erfolgreich in Wachstumsmärkten wie IoT und Industrie 4.0 zu agieren. Sie benötigen einen zuverlässigen Partner, mit dem sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Der Lösungen bei Bedarf an einzelne Applikationen anpassen kann. Und der sie mit begleitenden Services entlastet, so dass sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

passend zum Thema


  1. Embedded à la carte
  2. Kundenspezifische Forderungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG