Konformität mit neuen MISRA-Regeln

Version 7.5 der »Axivion Suite« verfügbar

7. Dezember 2022, 8:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Ab sofort ist die Version 7.5 der Axivion Suite verfügbar.
© Axivion

Axivion bringt eine neue Version der Axivion Suite für statische Codeanalyse und Architektur-Verifikationauf den Markt, bekannt für ihren MISRA-Checker. Er deckt 100 Prozent aller automatisch testbaren MISRA-Regeln ab. Version 7.5 enthält Prüfungen für mehrere neue MISRA C++ 202x-Regeln.

Diesen Artikel anhören

Ferner beschleunigt die aktuelle Version die Codeanalyse und bietet benutzerdefinierte Visualisierungen in der Web-Benutzeroberfläche sowie ein einfacheres Setup. Die Axivion Suite deckt bereits 100 Prozent der automatisch testbaren Codierungsrichtlinien von MISRA C:2004, MISRA C:2012 (einschließlich Amendment 1 Security Rules und Amendment 2) und MISRA C++:2008 unter Berücksichtigung von MISRA Compliance:2016 und MISRA Compliance:2020 ab. Mit der neuen Version Axivion Suite 7.5 ist ab sofort die Konformität mit mehreren neuen MISRA C++ 202x-Regeln gewährleistet. Sie ersetzen und führen die AUTOSAR C++:14-Richtlinien fort und sollen neuere Versionen der Sprache C++ unterstützen. Der »MISRA-Checker« von Axivion ist zertifiziert vom SGS TÜV Saar für den Einsatz in Softwareprojekten mit Sicherheitsanforderungen nach ISO 26262 bis ASIL D, IEC 61508 bis SIL 4 und IEC 62304 bis Klasse C.

Verbessertes Web User Interface

Eine weitere neue Funktion der Axivion Suite ist die individuelle Visualisierung in der webbasierten Benutzeroberfläche (User Interface, UI): Anwender können das Dashboard in der Projektübersicht einfach an ihre Bedürfnisse anpassen, um ihre Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Einige der in der Visualisierung verwendeten Grafiken sind interaktiv, was Entwicklern den direkten Zugriff auf einen bestimmten Teil des Codes ermöglicht. Zum Erstellen der einzelnen Visualisierungen können Python oder andere Skripte verwendet werden. Alternativ dazu stehen mehrere vorkonfigurierte Beispiele zur Auswahl.

Zusammenführen von Arbeitsabläufen und einfachere Konfigurationen

Von besonderem Interesse für größere Entwicklungsteams ist eine weitere neue Funktion: die verbesserte Unterstützung von Code-Merging-Workflows. Hiermit lassen sich Axivion-Analyseergebnisse aus verschiedenen Zweigen im Hauptzweig zusammenführen, ohne dass die in der Web-UI gesetzten Tags und Annotationen verloren gehen.

Die Axivion Suite passt sich auch weiterhin an die Gewohnheiten der Entwickler und ihre bevorzugten Tools an. In der neuen Version wurde zum Beispiel das »CMake-Setup« vereinfacht und ist nun Teil des Project Setup Wizard. Anwender von »CLion« werden sich darüber freuen, dass die neue Version der Axivion Suite jetzt auch ein Plugin für diese integrierte Entwicklungsumgebung bietet.

Weitere Neuerungen der aktuellen Version Axivion Suite 7.5 finden sich direkt im Compiler mit verbesserter Unterstützung des aktuellen C++-Standards (C++20) sowie in einer vereinfachten Architekturkonfiguration.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!