Noch schneller, für noch mehr Mikrocontroller: µ-velOSity 2.6.2
Die neue Version 2.6.2 von µ-velOSity nimmt wenig Speicherplatz ein, bietet neue Funktionen und optimierte Geschwindigkeit für noch mehr Mikrocontroller.
▶Diesen Artikel anhören
Green Hills Software hat eine neue Version seines Echtzeit-Betriebssystems µ-velOSity freigegeben. Es zeichnet sich durch besonders geringen Speicherplatzbedarf aus. Nun werden neueste Prozessor-Architekturen unterstützt, die Leistungsfähigkeit wurde erhöht und die Sicherheitsfunktionen erweitert. Zusammen mit vielseitiger Middleware von Green Hills und seinen Partnern bieten µ-velOSity und die integrierte Entwicklungsumgebung MULTI eine kleine und schnelle Software-Plattform für ressourcenbeschränkte Geräte wie IoT Wearables, Heimautomatisierung und vernetzten Industriesensoren zu betreiben.
Die Neuerungen im Detail:
µ-velOSity unterstützt u.a. neue Varianten der Architekturen ARM Cortex-M, Cortex-R und Freescale Power-e200.
Kunden können nun mit µ-velOSity und den sicheren Netzwerkprotokollen SSL/TSL sowie SSH sicher über nicht vertrauenswürdige Netzwerke kommunizieren. Green Hills bietet auch das Embedded Crypto Toolkit an, ein umfassendes Paket an FIPS-140-2-konformen Verschlüsselungstools für hochsicheren Datenschutz auf MCUs.
Leistungsoptimierungen verringern die Interrupt-Service-Routine- und Kontextwechselzeiten; Hardware-Gleitkomma-Support für Multi-Tasking wurde erweitert.
Verbesserte Call-Stack-Funktionen ermöglichen die Analyse und Vorhersage der Stack-Nutzung, um Überläufe zu verhindern – was vor allem in speicherbeschränkten MCUs ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Automotive-Kunden profitieren von einem neuen CAN-Bus-Support – einer weiteren bewährten Datenanbindungs-/Kommunikationsoption in µ-velOSity, neben USB, TCP/IP, SD Card, Bluetooth und Flash-Dateisystemen.