IDE Embedded Studio für RISC-V

Neue Version 6 für harte C++-Echtzeitanforderungen

25. März 2022, 9:22 Uhr | Newsdesk elektroniknet
© Segger Microcontroller

Die Entwicklungsumgebung Embedded Studio für RISC-V von Segger Microcontroller bietet in der neuen Version 6 ein Echtzeit-Speichermanagement. Damit lassen sich Antwortzeiten beim Belegen und Freigeben von Speicher reduzieren und auch bei der Entwicklung in C++ harte Echtzeitanforderungen erfüllen.

Diesen Artikel anhören

Mit der neuen Version 6 seiner IDE html" title="https://www.elektroniknet.de/schwerpunkte/elektronik-leser-testen/embedded-studio-von-segger-mit-top-bewertung.184028.html">Embedded Studio für RISC-V bietet Segger Microcontroller ein echtzeitfähiges Speichermanagement für reduzierte Antwortzeiten beim Belegen und Freigeben von Speicher. Mit dem Echtzeit-Speichermanagement können erstmals auch bei der Entwicklung in C++ harte Echtzeitanforderungen erfüllt werden. Die neue Version 6 unterstützt alle gängigen RISC-V-32-bit- und 64-bit-Cores, unter anderem RV64I, RV64E, RV64GC, RV32I, RV32IMA, RV32IMAC, RV32IMAF, RV32IMAFC, RV32G, RV32GC, RV32E, RV32EMA, RV32EMAC.

»C++-Anwendungen benötigen im Hintergrund viele Speicheroperationen, ohne dass dies dem Programmierer bewusst ist«, sagt Rolf Segger, Gründer von Segger Microcontroller. »C++ Anwendungen können zudem enorm von unserem neuen Echtzeit-Heapmanager profitieren. Embedded Studio ist nach meinem Kenntnisstand die erste Toolchain, die schnelle, deterministische Heap-Operationen garantiert. Die Antwortzeiten sind extrem schnell und ermöglichen damit die Programmierung von Embedded-Systemen in C++, auch wenn härteste Anforderungen an das Echtzeitverhalten gefordert sind.«

Embedded Studio beinhaltet in der neuen Version außerdem einen C++17-Compiler und eine C++17-Standard-Bibliothek, was die Effizienz und Kompaktheit der emRun Laufzeit- und emFloat-Gleitkommabibliotheken von Segger in sich vereint.

Die Bibliotheken enthalten generische Container Templates (Sets, Vectors, Lists, Queues, Stacks und Maps), Standard-Algorithmen (Sort, Search, Transformations), Funktionsobjekte, Funktionen für Iteration, Lokalisierung, Strings und Streams, sowie weitere Utility-Funktionen für alltägliche Anwendungsfälle.

Zur Unterstützung von Embbeded-Systemen mit limitierter Speicherausstattung und
-bandbreite ist die C++-Bibliothek auch in einer »No-Throw«-Konfiguration verfügbar, mit der der zusätzliche Overhead im Zusammenhang mit Exception Handling vermieden wird.

Der in Embedded Studio Version 6 enthaltene Linker wurde durch die Entfernung von Dopplungen im Code auf eine geringe Codegröße bei C++-Anwendungen optimiert. Gerade der Einsatz von Templates erzeugt häufig einen hohen Anteil von Code-Dopplungen, die mit dem neuen Linker vermieden werden.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEGGER Microcontroller GmbH & Co. KG