IoT mit Raspberry PI

Smart mit Stick und Handy

1. Juni 2017, 11:43 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Nicht-invasive Signalabnahme mit LDR

Die komplette Timerschaltung.
Bild 8: Die komplette Timerschaltung.
© Klaus Dembowski

Den Fotowiderstand klebt man einfach mit Isolierband und hinterlegtem schwarzen Schaumstoff oder Pappe auf das Display (Bild 7). Im Normalzustand ist das Display aus oder dunkel, und wenn ein Anruf eingeht, wird es hell, sodass der Wert des Fotowiderstands schlagartig sinkt. Der Fotowiderstand schaltet einen npn-Transistor (z. B. BC549), der das Signal invertiert, womit ein Anruf wieder einen positiven Impuls (Vout) generiert, der die Timer-Schaltung triggern kann. Demnach ist für die Timerschaltung lediglich der Optokoppler mit seiner Widerstandsbeschaltung gegen einen Fotowiderstand plus einem Transistor und zwei Widerständen auszutauschen, wie es in Bild 8 gezeigt ist. In der Schaltung ist die verwendete Eingangsschaltung (Optokoppler, Fotowiderstand) und Ausgangsschaltung (LED, Relais, HLR) mit Jumpern einstellbar (Bild 9).

passend zum Thema

Die bestückte Platine der Timerschaltung.
Bild 9: Die bestückte Platine der Timerschaltung.
© Klaus Dembowski

Referenzen:

[1] J. Hummel: »USB-Stick LTE Telekom Magenta Eins – Huawei E398 / E3372 Modem – Raspberry Pi«: https://goo.gl/L9HARN
[2] Homepage von gammu-smsd mit Installationsanleitung:
https://goo.gl/dXuwVO
[3] Mobile Broadband Internet connection and Sakis3G:
https://goo.gl/Epqtkw
[4] K. Dembowski: »Smartphone- und Tablet-Hacks«, dpunkt-Verlag, 2017, https://goo.gl/LtyDlE


  1. Smart mit Stick und Handy
  2. Einbinden und Konfigurieren
  3. Wiederbelebung
  4. Ausschalten per Timer
  5. Nicht-invasive Signalabnahme mit LDR

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH