Eine neue Technologie von Applied Informatics ermöglicht den unkomplizierten und sicheren Fernzugriff auf den Web-Server eines Datenloggers (bzw. ähnlich strukturierter Geräte), selbst wenn sich das Gerät hinter einem NAT Router oder einer Firewall befindet und keine öffentliche IP-Adresse hat.
Datenlogger nehmen eine wichtige Rolle bei der Nutzung von Alternativenergien wie Photovoltaik und Windkraft ein. Ihre Aufgabe ist es, die Leistungs- und Ertragsdaten des Systems zu erfassen und Anlagenkomponenten zu überwachen, um Störungen rasch erkennen und in weiterer Folge beheben zu können. Zunehmend sind Datenlogger auch mit dem Internet verbunden, um die erfassten Daten an ein zentrales Service-Portal übermitteln zu können.
Zur lokalen Konfiguration, Bedienung und Überwachung eines Datenloggers sind Web-basierte Benutzerschnittstellen mittlerweile Standard. Mit ihnen wird über PC, Smartphone oder Tablet-PC der Datenlogger über einen Web-Browser konfiguriert, bedient und überwacht. Dank leistungsfähiger Web-Browser, JavaScript und Ajax-Programmiertechniken sind diese Web-basierten Benutzerschnittstellen sehr leistungsfähig und benutzerfreundlich.
Da sie lediglich eine HTTP(S)-Verbindung zwischen Web-Browser und dem auf dem Datenlogger laufenden Web-Server benötigen, sind sie sehr gut aus der Ferne nutzbar. Voraussetzung ist jedoch, dass der Web-Browser eine HTTP-Verbindung zum Server im Datenlogger aufbauen kann. Das funktioniert nur, wenn sich der Datenlogger im selben Netzwerk wie der Web-Browser befindet oder der Datenlogger direkt mit dem Internet verbunden und über eine öffentliche IP-Adresse erreichbar ist. Leider sind diese Voraussetzungen in der Praxis selten gegeben. Häufig befinden sich Datenlogger in privaten Netzen hinter NAT Routern oder Firewalls. Selbst für Datenlogger, die sich in einem mobilen Netz wie GSM/GPRS oder UMTS be-finden, werden oft nur private IP-Adressen vergeben. Damit ist es zwar für den Datenlogger möglich, das Internet zu erreichen – umgekehrt kann aber der Datenlogger nicht direkt über das Internet angesprochen werden.
Port Forwarding und Virtual Private Network (VPN) sind bekannte technische Möglichkeiten des Internet-basierten Fernzugriffs auf Datenlogger. Doch beide Varianten sind für den Einsatz in Datenloggern nicht ideal und sehr aufwändig. Daher hat Applied Informatics eine neue Technologie entwickelt, die eine echte Alternative zu Port Forwarding und VPN ist: Mit Reverse HTTP kann man schnell, sicher und unkompliziert auf den Web-Server eines Datenloggers zugreifen – auch aus der Ferne.