Dieser Bedeutungszuwachs wirkt sich auch auf das gesamte Embedded-System aus. So werden vermehrt Komplettsysteme angefragt, was den allgemeinen Trend zum Outsourcing unterstreicht. Sofern diese Lösungen mit offenen Standards wie beispielsweise Backplanesystemen abgedeckt werden können, erwarten Kunden applikationsfertig integrierte Systeme quasi von der Stange.
Im Rack-Server-Segment ist das kaum anders, obwohl hier die Modularisierung individueller ausfällt. Das geht weiter über Box-PCs bis hin sogar zu Lösungen mit Computer-on-Modules (CoMs), mit denen man per se individuelle Lösungen entwickelt. »Der Trend gilt folglich nicht nur für Komplettsysteme, sondern für den gesamten Markt des Embedded Computings«, betont Hauser: »Application Ready und inklusive Systemmanagementfunktionen«. Zum einen für das Energiemanagement, zum anderen für das Remote Management und Remote Condition Monitoring der Systeme.
Das Fazit der Branche zieht Hauser: »In der Summe ist Embedded Computing auch in rezessiven Phasen noch immer ein stabiler Markt, für den die Zeichen rein technologisch gesehen weiterhin auf Wachstum stehen.«