Industriecomputer: Stabil mit technischem Wachstum

20. Mai 2009, 12:14 Uhr | Manne Kreuzer, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nächste Seite: Wird Quad-Core demnächst Dual-Core ablösen?

PG_Rottmayr_Klaus.jpg


Besonders beliebt sind momentan Designs auf Basis von Intels Atom-Technologie. »Die Nachfrage ist gigantisch. Wer nicht neue Applikationen mit den neuen Prozessoren entwickelt, nimmt sie als Innovationsplattform für bestehende Applikationen. Der adressierte Markt ist folglich enorm«, freut sich Hauser.

Einen Grund für die hohe Nachfrage kennt Rottmayr: »Viele Kunden wollen ›ihr Produkt‹ mittelfristig auf Intels Atom umstellen, daher werden derzeit viele Boards mit Atom für Evaluationszwecke geordert.«

Der Entwicklungsdruck bei den Kunden ist trotz der Krise weiterhin sehr hoch, einige Branchen wie die Kfz-Industrie müssen sogar die »Fehlentwicklungen« in ihrer Produktpalette möglichst schnell mit marktgerechteren Lösungen korrigieren – Embedded Intelligence bietet sich entsprechend als Lösung an. Dabei sollen aber keine »Schnellschüsse« eingeplant werden, sondern auf einer soliden technologischen Basis aufgebaut werden.

Hier rennt Intel mit seiner Atom-Technologie offene Türen ein: Die Bausteine sind langfristig verfügbar, verbrauchen deutlich weniger Strom als die Vorgänger-CPUs und haben einen geringeren Platzbedarf auf der Platine. Interessant sind auch die angekündigten Weiterentwicklungen der Atom-Serie, die unter anderem auch einen deutlichen Anstieg der Rechenleistung durch Multi-Core-Technologie vorsieht. Ob diese Bausteine auch für Intels Embedded-Roadmap genutzt werden oder nur bei Netbooks und Nettops zum Einsatz kommen, ist noch nicht klar.

Ein weiterer entscheidender Punkt für der Erfolg der Multi-Core-Atome ist die Frage: »Kann die Atom-Prozessorarchitektur ihr Versprechen auf niedrige Verlustleistung auch mit mehreren Kernen aufrechterhalten?«, gibt Eder zu bedenken. »Die niedrige Verlustleistung ist eigentlich das größte Kapital dieser Prozessorlinie. Insofern würde es keine Rolle spielen, wenn Dual-Core-Prozessoren auf den Markt kommen, so lange sie die niedrige Verlustleistung einhalten. Sollte dies nicht der Fall sein, entsteht für die Atom-Prozessorarchitektur ein Abgrenzungsproblem mit den benachbarten Prozessorlinien.«

Nächste Seite: Wird Quad-Core demnächst Dual-Core ablösen?

passend zum Thema


  1. Industriecomputer: Stabil mit technischem Wachstum
  2. Nächste Seite: Wird Quad-Core demnächst Dual-Core ablösen?
  3. Nächste Seite: Trend zu höher integrierten Systemen<br />
  4. Industriecomputer: Stabil mit technischem Wachstum

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!