Messebesucher können auf dem Stand von MathWorks (Halle/Stand: 10/335) die Leistungsfähigkeit ihrer Software unter anderem anhand des »Lego Mindstorm«-Roboters praxisnah erleben, der einen Rubik’s Zauberwürfel selbstständig löst. Die Vorteile des modellbasierten Designs werden zudem anschaulich anhand der Vorführung eines Quadrocopters demonstriert. Das Fluggerät führt sowohl autonom vorprogrammierte als auch interaktiv beeinflussbare Flugmanöver aus. Unterschiede zwischen der Soll- und Ist-Position im Raum, beispielsweise verursacht durch Wind, korrigiert dabei das System automatisch. Ermöglicht wird dies durch eine Fluglageregelung und Flugsteuerung im Quadrocopter, die beide mit »Simulink« entwickelt worden sind.