Embedded Systeme, die in Cyber Physical Systems oder Industrie-4.0-Anwendungen zum Einsatz kommen, müssen hochentwickelte Netzwerkschnittstellen und ausgereifte Sicherheitsbausteine besitzen. Zur Realisierung der Systemfunktionen werden aber auch anwendungsneutrale Dienste, die als virtuelle Infrastruktur zwischen den einzelnen vernetzten Systembausteinen arbeiten, benötigt. Eine solche Middleware kann direkt auf Embedded Systemen oder auf einem zentralen Server in der Cloud laufen. SSV hat mit SSV/EMW eine Plattform entwickelt, die den Cloud-basierten Ansatz nutzt, um auch Embedded Systeme mit geringen Ressourcen einzubinden. Die zentrale Funktionseinheit ist ein Server, der mit allen Embedded Systemen einer Anwendung per SSL/TLS beziehungsweise AES-gesichert verbunden ist. Auf diesem Server existiert ein Kommunikations- und Beziehungsmanager, der sowohl die Fernsteuerbarkeit als auch einzelne Software-Updates für alle Embedded Systeme ermöglicht. Darüber hinaus bietet die Serversoftware unterschiedliche Services zur Echtzeit- und Langzeitdatenspeicherung. Für diese Dienste stehen Backend-Schnittstellen zur Verfügung, um Embedded-Systems-Daten in Smartphone- und HMI-Anwendungen einzubinden oder Service-orientierte Architekturen zu implementieren. Die Middleware-Plattform ermöglicht weiterhin horizontale Kommunikationsbeziehungen zwischen vernetzten Systemen, wie sie beispielsweise die DKE-Industrie-4.0-Normungs-Roadmap für dezentralisierte Produktionsprozesse fordert.