Aus einer Zeit als Festplatten eine Innovation waren. Die Speicherkapazität der hier vorgestellten Plattenspeicher aus dem Jahr 1979 lag bei bis zu 24 Mbyte. Wahnsinn!
Wo Standard-Floppy-Disk-Laufwerke an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt sind, finden die neuen Festplattenspeicher 6171 (8 Mbyte) und 6172 (24 Mbyte) ihre Anwendung.
Beide Laufwerke sind in der sogenannten Winchester-Technologie ausgeführt und können in einem 19-Zoll-Rahmen montiert werden. Auch in Bezug auf den Preis ist der Unterschied zu Floppy-Disk-Laufwerken nicht allzu groß.
Die Platten mit einem Durchmesser von 210 mm sind im Gehäuse luftdicht eingeschlossen und die Schreib/Lese-Köpfe werden über einen Linearmotor positioniert.
Das 8-Mbyte-Laufwerk ist mit einer einzelnen Platte ausgerüstet, deren eine Seite der Datenaufzeichnung dient, während die andere Seite die Servoinformationen beinhaltet. Beim 24-Mbyte-Laufwerk ist eine zweite Platte eingebaut, die beidseitig zum Aufzeichnen zur Verfügung steht.
Innerhalb der spezifizierten Betriebszeiten (MTBF 10.000 h) sind die Geräte wartungsfrei. Ihre Übertragungsrate wird mit 800 kB/s angegeben. Die mittlere Zugriffszeit beträgt 50 ms.
Hersteller: BASF AG Magnettechnik
Elektronik-Zeitreise | |
---|---|
![]() | Die Elektronik wird 65 Jahre – der perfekte Moment, um eine kleine Elektronik-Zeitreise zu beginnen: Wir haben in unserem Archiv geschmökert und bahnbrechende Neuigkeiten der vergangenen 65 Jahre entdeckt. Erleben Sie in unserer Elektronik-Zeitreise revolutionäre Neuigkeiten der vergangenen Jahrzehnte – gerne mit einem Schmunzeln. |