Leistungsfähiger M2M-IPC

Kommunikativer Hutschienenrechner

9. Februar 2011, 15:21 Uhr | Manne Kreuzer
»Livius« ist ein Hutschienenrechner auf ARM-Basis, der sich sowohl für die Fern- als auch lokale Bedienung eignet.
© Garz & Fricke

Mit »Livius« bietet Garz & Fricke einen M2M-Kommunikationsrechner für die Montage auf der DIN-Schiene, der über außergewöhnliche Eigenschaften verfügt.

Diesen Artikel anhören

Livius wird von einer leistungsfähigen 532-MHz-ARM11-CPU (i.MX35) angetrieben - das Embedded System eignet sich damit für Fernwartungsdienste, wie Fehler-/Alarmmeldungen, Fernzugriff und -schaltung, Datensammlung und Monitoring. Obwohl solche Systeme zumeist über den Fernzugriff betrieben werden, verfügt Livius über ein Tastenfeld, vier Status-LEDs sowie ein 3,2-Zoll-OLED-Display und ermöglicht so auch die Bedienung vor Ort. Der integrierte Li-Ionen-Akku hält den Notbetrieb bei Netzausfall für bis zu mehreren Stunden aufrecht.

Der Hutschienenrechner kann über Ethernet, mit dem integrierten GSM/GPRS-Modem sowie via USB, RS232, RS485, 1-Wire und der CAN-Schnittstelle mit der Außenwelt kommunizieren. Digitale and analoge I/Os eröffnen zudem ein weites Anwendungsgebiet für Kontroll- und Messaufgaben.

Darüber hinaus ist Livius mit 128 MByte RAM, 256 MByte ROM sowie einem microSD-Slot ausgestattet. Der Rechner verfügt über ein BIOS mit »RedBoot«-Bootloader - die Konfiguration kann komfortabel via RS232 oder Telnet vorgenommen werden. Die Geräte werden mit einem standardisierten Betriebssystem (ROM-Image) und den dazugehörigen Treibern und Libraries ausgeliefert. Derzeit liefert Garz & Fricke Livius nur mit Windows Embedded CE 6.0 R3 aus, arbeitet aber auch an Linux.

Durch seine umfangreichen Kommunikationsmöglichkeiten und die leistungsfähige CPU eignet sich Livius unter anderem für Telecontrol-Anwendungen, Data Logging und Monitoring, Gateway-Lösungen, Alarm-Meldesysteme sowie Gebäudemanagement.

Für Livius gibt es ein Starter Kit: So können Entwickler unverzüglich mit einem Rundum-Sorglos-Paket ihre Produktentwicklung beginnen. Im Starter Kit enthalten sind nicht nur alle benötigten Kabel, sondern auch SDKs, BSPs, Beispiel-Code sowie die Dokumentation auf einem USB-Stick.

Garz & Fricke, Halle 9, Stand 529

passend zum Thema


  1. Kommunikativer Hutschienenrechner
  2. Feldanwendung im Kornfeld

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SECO Northern Europe GmbH

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC