Thermopapier – viel geschmäht und doch viel eingesetzt im Protokoll-, Quittungs- und Ticketdruck

Drucken mit 400 Grad Celsius #####

24. Juni 2009, 11:43 Uhr | Klaus Baldig<br />
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Drucken mit 400 Grad Celsius

Soll auf vorbedruckten Papieren gedruckt werden?

passend zum Thema

Die Thermodruck-Technik ermöglicht auch das Drucken auf vorbedruckten Papieren. Allerdings sind hier einige Dinge zu beachten, um die empfindlichen Druckköpfe nicht zu schädigen. Wird vorbedrucktes Papier verwendet, verschärfen sich die oben beschriebenen Effekte. Da sich die Druckfarbe des bedruckten Papiers zwischen Druckkopf und thermo-sensitiver Schicht befindet, muss sie die hohen thermischen und mechanischen Belastungen verkraften. Leider ist selbst die beste Druckfarbe nicht so belastbar wie ein gutes Thermopapier. Aufgrund dessen ergeben sich während des Druckvorganges auf vorbedrucktem Papier mengenmäßig mehr Ablagerungen als auf reinem Thermopapier. Daher sind einige Regeln unbedingt zu beachten: In den Bereichen, in denen gedruckt wird, sollte möglichst wenig, besser sogar gar keine Farbe sein. Verwendet werden sollten nur Farben, die als spezifizierte Thermodruckfarben mindestens 230 °C Temperaturbelastbarkeit erreichen. Auf Sicherheitsfarben, metallische Farben oder Leuchtfarben darf nicht gedruckt werden. Ebenso sollten Hologrammfolien außerhalb des Druckbildes gestellt werden. Die Heizleistung (Schwärzung) muss reduziert werden – es ist eine andere „Drucker-Einstellung“ zu wählen.

Soll der Ausdruck fälschungssicher gemacht werden?

Generell wächst mit steigendem Wert eines Tickets die Gefahr der Fälschung. Hier sollte man von vornherein das Ticket mit einem geeigneten Sicherheitselement versehen. Folgende stehen u.a. zur Auswahl:

    • „UV-Fibres“: Fasern, die unter UV-Licht sichtbar werden.
    • „Anti-photocopying printing inks“: Druckfarben, die sich schlecht kopieren lassen.
    • „Individualized Holograms“: zusätzlich aufgebrachte Hologramme.
    • „Micro-printing“: Texte oder Ziffern, die so klein sind, dass sie nur schwer kopiert werden können.
    • „Integrated RFID Chips“: In das Ticket eingebrachter RFID-Tag.
    • „IR-readable Barcode“: Hier ist das durch den Thermokopf erzeugte Image im Infrarot-Spektrum absorbierend.

    9120903_af.jpg
    Bild 3. Ticket-Drucker mit Dispenser und einer Haltevorrichtung für leporello-gefaltete Tickets. Die z.B. für Parksysteme typischen scheckkartengroßen Tickets können so im Stapel bevorratet und an den Drucker ausgegeben werden. Aber auch von der Sche

    1. Drucken mit 400 Grad Celsius #####
    2. Funktion und Aufbau von Thermopapier
    3. Papiere, die den Druckkopf schonen
    4. Drucken mit 400 Grad Celsius
    5. Zum guten Schluss: Recycling

    Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!