Neue SoC-Designs

AMD weiter eingebettet

22. Februar 2016, 10:18 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Display-Spezialist

MEN Mikro geht mit seinen Produkten eine Robustheitsstufe höher und präsentiert besonders robuste modulare Box- und Panel-PCs mit AMDs Embedded-G-Serie. Der BC50F ist ein Box-PC, der sich durch seine AMD-APU, die marktüblichen Schnittstellen, das Weitbereichsnetzteil von 16 bis 36 V und ein wartungsfreies, robustes Gehäuse vor allem für anspruchsvolle Real-Time-Ethernet-Anwendungen in der Industrie eignet. Speziell für Industrieanwendungen entwickelt, beispielsweise für die Maschinenüberwachung und -steuerung oder den Einsatz in Nutzfahrzeugen und Robotern, besticht der BC50F durch hohe Grafik- und Rechenleistung sowie Schnittstellenflexibilität.

In einer noch robusteren Auslegung bietet MEN den BC50R an. Er ist ein ultra-robuster, wartungsfreier Box-PC mit Schutzklasse IP65. Der Box-Computer dient beispielsweise der Datenerfassung in Zügen, Nutzfahrzeugen, Arbeitsmaschinen oder Schiffen. Alle Schnittstellen wie USB, digitale Ein- und Ausgänge, Gigabit-Ethernet, CAN und typische serielle I/Os sind über robuste M12-Steckverbinder realisiert. Wichtig ist hier auch der erweiterte Temperaturbereich von –40 bis 70°C (85°C) und das lüfterlose Design. Bahntauglich ist zudem der Panel-PC C15 von MEN, der leicht zu bedienen, flexibel und vor allem besonders zuverlässig ausgelegt sein soll. Der UIC-612-konforme DC15 verfügt über ein lüfterloses, kompaktes und IP65-geschütztes Gehäuse mit 32 Tasten oder Multi-Touch, zuverlässiger Elektronik selbst im erweiterten Temperaturbereich von –40 bis 70°C (85°C) und natürlich einer Zertifizierung nach dem Bahnstandard EN 50155.

Wer unter diesen Angeboten noch nicht auf die richtige Plattform gestoßen ist, der findet vielleicht mit dem »GIZMO Explorer Board« von Farnell element14 die passende Lösung. Es ist eine Erweiterungskarte für die GIZMO-2-Plattform von Gizmosphere. Die Baugruppe bietet zusätzliche Funktionen und Peripherie für Motorsteuerungen, Mensch-Maschine-Schnittstellen und vollständige Steuerungssysteme, so dass Anwender schnell mit ihren Projekten beginnen können. Das GIZMO Explorer Board ist die einzige derartige Baugruppe, die GIZMO-2-Anwendern ein Tastenfeld, LCD, Hardware für eine Motorsteuerung und eine großzügige Prototyping-Fläche bietet.

Zu den möglichen Anwendungsbereichen des Boards für Motorsteuerungen gehören Balancier-Roboter, Antennen-Rotoren sowie Geschwindigkeits-, Richtungs- oder Positionsregelungen. Mögliche Schnittstellen-Anwendungen sind Thermostate, Bedienung, Haushaltsgeräte und Bürogeräte. Die neue Gizmo-2-Plattform ist die zweite Generation der x86-DIY-Single-Board-Computer von Gizmosphere. Sie baut auf der ersten Plattform der Gemeinschaft auf und bietet eine 60-prozentige Leistungssteigerung in Verbindung mit einem Stromverbrauchsrückgang und dem direktem Zugang zu einer breiten Palette von Schnittstellen - GPIO, ADC/DAC, PWM, SPI, USB, SATA und PCIe - sowie HDMI, mSATA und microSD-Karten-Slot. Das Board basiert auf der CPU- und GPU-Technologie, die heute in führenden Videospiel-Konsolen, Rechenzentren und PCs zum Einsatz kommt. Sie bietet ein komplettes Entwicklungssystem als Open-Source-Lösung.

 

Für bis zu vier Monitore

AMD-R-Series-Module
AMD ist für seine professionelle Grafik bekannt. In der High-End-Prozessorausführung für Embedded Systeme, der AMD-R-Series, ist sie als SoC verfügbar. Unternehmen wie GE Intelligent Platforms, Advantech und Adlink bieten sie auf COM-Express-Modulen an. Das bCOM6-L1700-Modul von GE Intelligent Platforms unterscheidet sich dabei zu den ansonsten verfügbaren COM-Express Modulen nicht nur durch hohen Durchsatz, sondern auch durch umfangreiche Grafikfähigkeiten bei extremer Robustheit. Das bCOM6-L1700 ist in zwei Leistungsstufen erhältlich und ist das erste seiner Art mit bis zu 16 GByte aufgelötetem Speicher. Einsatzfelder sieht GE in äußerst rauen Umgebungen mit extremen Temperaturen, Vibrationen und Stößen, in denen maximale Verfügbarkeit entscheidend ist.

Auch Advantech setzt beim COM-Express-Typ-6-Modul SOM-5893 auf die APUs der R-Series. Anwendungsfelder sieht das Unternehmen aber eher im Bereich der Ultraschallgeräte sowie Casino- und Arcade-Gaming-Geräte. Das SOM-5893 ist hierfür mit der neuesten Embedded-APU der R-Serie von AMD ausgestattet, bietet faszinierende Grafikleistung und unterstützt HSA (Heterogeneous System Architecture), wodurch Anwendungen via Heterogeneous Queuing ohne Umwege auf CPU und GPU und via Heterogeneous Unified Memory Architecture auf den gleichen Speicheradressraum zugreifen können.

Vergleichbares hat auch Adlink zu bieten: Das Express-BE-Modul unterstützt maximal vier unabhängige Displays mit Auflösungen bis zu 4k x 2k (bei 30 Hz), ohne dass dafür eine separate Grafikkarte erforderlich wäre. Zu typischen Anwendungen zählt Adlink die Bildgebung wie Ultraschall, Röntgen & CT-Scanner, Endoskopie und Hochleistungs-3D-Visualisierungen beispielsweise im Bereich der Zahnbehandlungen. Adlinks Smart Embedded Management Agent (SEMA) bietet zudem Zugriff auf Details der Systemaktivitäten auf Bauteilebene wie Temperatur, Spannung und Energieverbrauch, um Leistungsschwächen und Fehlfunktionen in Echtzeit zu erkennen. Der Agent kann auch an die SEMA-Cloud angebunden werden und ermöglicht so die Fernüberwachung des Moduls.

passend zum Thema


  1. AMD weiter eingebettet
  2. Diverse Formfaktoren
  3. Display-Spezialist

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!