embedded world 2018

Fakten, Fakten, Fakten - Vorträge der DESIGN&ELEKTRONIK

7. Februar 2018, 11:02 Uhr | Frank Riemenschneider
Alle Veranstaltungen der DESIGN&ELEKTRONIK fanden im Ausstellerforum in Halle 4 statt.
© Messe Nürnberg

Laut Marketing ist jedes Produkt supertoll. Die Redaktion des »Nerd-Magazins für Entwickler« und Veranstalter der Embedded World Conference, DESIGN&ELEKTRONIK, hat in drei Anwendungen selbst nachgemessen bzw. nachgefragt und präsentierte die Ergebnisse im Ausstellerforum der Embedded World.

Diesen Artikel anhören

Wirkungsgrad von Stromversorgungen - Dichtung und Wahrheit! 

Jedes Embedded-System benötigt eine Stromversorgung, und der Wirkungsgrad ist der Schlüsselparameter für deren Qualität. Doch wie so oft bei wichtigen Kenngrößen gibt es weder eine einheitliche Messmethode noch einen einheitlichen Messaufbau. Erschwerend kommt hinzu, dass der Wirkungsgrad von der Eingangsspannung, dem Laststrom und der Umgebungstemperatur abhängt. Auch in den Datenblättern der Stromversorgungen geben die Hersteller den Wirkungsgrad uneinheitlich an, sodass ein direkter Vergleich unmöglich wird.

Dieser Vortrag behandelte eingehend, warum der Wirkungsgrad ein Schlüsselparameter für die Qualität einer Stromversorgung ist, welche Parameter den Wirkungsgrad beeinflussen, wie uneinheitlich der Wirkungsgrad in vielen Datenblättern abgegeben wird und wie man den Wirkungsgrad korrekt bestimmt. 

Die Präsentation von Ralf Higgelke können Sie hier herunterladen.

Benchmarking bei Ultra-Low-Power-Mikrocontrollern – sinnvoll oder überflüssig?

Die Energieffizienz eines Mikrocontrollers ohne Peripheriefunktionen zu messen, ist nur bedingt sinnvoll. Bislang inkludierte der von EEMBC entwickelte ULPBench keine Peripherie. Dennoch war er nicht sinnlos, da man die Implementierung des Speichersubsystems und unterschiedliche CPU-Architekturen vergleichen kann.

Eine Erweiterung des ULPBenchs, genannt ULPMark, berücksichtigt von nun an auch erste Pheripherieblöcke, dennoch gibt es Grenzen des sinnvollen Einsatzes eines Benchmarks.

Die Präsentation von Frank Riemenschneider können Sie hier herunterladen.

DESIGN&ELEKTRONIK TechTalk: Masters of Complexity

Unter konvergierender Miniaturisierung werden verteilte Systeme zum branchenübergreifenden Thema - wenn Spezifikationen auf Komponentenebene wie Prozessortakt, Sensorauflösung, Wandlerrauschen bereits am physikalischen Limit sind, muss die Technologieevolution vielkomponentig erfolgen.

Im Zusammenspiel entstehen dabei aber emergente Fehler, die nicht auf Einzelkomponenten zurückgeführt werden können: Deshalb benötigen Spezifizierung, Implementierung und Verifikation einen hinreichend großen, flexiblen und handhabbaren Werkzeugkasten, der das Systemverhalten auch unter vielen Freiheitsgraden in übersichtlicher Weise abbildet und der Systementwicklung die Wahl der geeigneten Abstraktionsebenen erlaubt.

Die Präsentation von Dr. Constantin Tomaras können Sie hier herunterladen.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH