Was in Flash-Speichern passiert, wenn der Strom ausfällt oder abgeschaltet wird, darf nicht dem Zufall überlassen bleiben

Strom weg – was nun?

21. Juli 2009, 13:31 Uhr | Gary Drossel
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Probleme aufgrund von Stromstörungen in SSDs lassen sich lösen

Wenn Embedded-Systementwickler Fehler aufgrund von Stromstörungen eliminieren, können sie alle Vorteile nutzen, die der Einsatz von Solid-State-Disks mit sich bringt. SSD-Laufwerke sind kleiner, verbrauchen wenig Strom und erhöhen gleichzeitig die Systemzuverlässigkeit hinsichtlich der physikalischen Realisierbarkeit und Datensicherheit. Die Vorteile dieser Technologie sind höhere Leistung, kürzere Ausfallzeiten und geringere Kosten für Speicherkapazität über die gesamte Systemnutzungsdauer. Die oben beschriebene Testplattform ist für Embedded-Systemdesigner ein Ansatzpunkt, um die Laufwerks-Zuverlässigkeit auch bei Schwankungen in der Spannungsversorgung zu erhöhen und die Anforderungen an die Systemausnutzung von Festkörperspeichern zu erfüllen.

passend zum Thema


  1. Strom weg – was nun?
  2. Strom weg – was nun?
  3. Strom weg – was nun?
  4. Strom weg – was nun?
  5. Testablauf
  6. Probleme aufgrund von Stromstörungen in SSDs lassen sich lösen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!