Was in Flash-Speichern passiert, wenn der Strom ausfällt oder abgeschaltet wird, darf nicht dem Zufall überlassen bleiben

Strom weg – was nun?

21. Juli 2009, 13:31 Uhr | Gary Drossel
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Strom weg – was nun?

Tritt die Beschädigung aber mitten in einem 512-byte-Sektor oder beim Aktualisieren der FAT-Tabelle (File Allocation Table) auf, kann es zu schwerwiegenden Problemen kommen:

  • Mitten in einem Schreibvorgang tritt eine unvorhergesehene Stromstörung auf und verursacht einen Sektoren-Lesefehler.
  • Viele Applikationen erzeugen im Falle eines Sektoren-Lesefehlers automatisch einen Systemfehler. Dies führt zu einem Systemausfall, bis der Fehler behoben und die Fehlerursache identifiziert ist und eliminiert werden kann.
  • Zusätzlich zu Datenverlust kann es bei Flash-Laufwerken vorkommen, dass zusätzliche Sektoren-Lesefehler als ein defekter Sektor interpretiert werden und dieser dann unnötigerweise mit einer Reserve ersetzt wird. Sobald der vom Hersteller festgelegte Umfang an Reservesektoren aufgebraucht ist, ist das Flash-Laufwerk nicht mehr einsatzfähig und muss ausgetauscht werden.
  • Spannungsabfälle können dazu führen, dass die Adresszeilen des Speichers instabil werden. Wenn das Laufwerk in diesem Zustand weiterhin Schreibbefehle entgegennimmt, kann es vorkommen, dass Daten versehentlich an eine falsche Stelle geschrieben und damit kritische Systemdateien beschädigt werden. Auch das kann einen kritischen Ausfall verursachen und zur Folge haben, dass das Gerät ersetzt werden muss.

passend zum Thema

Stromstörungen, die zu einer Beschädigung von Daten und Laufwerken führen, können Hostsysteme unterschiedlich beeinträchtigen, je nachdem, wo und wann sie auftreten. Nachfolgend werden die Dateitypen beschrieben, die beschädigt werden können, sowie die Auswirkungen auf das Hostsystem:

Master Boot Record (MBR): Der MBR ist eine Single-Sector-Datei, die sich immer auf dem Block mit der Nummer 0 befindet. Bei Beschädigung muss er wiederhergestellt werden, andernfalls ist kein Zugriff auf die Daten des Laufwerks mehr möglich. Bei Beschädigung des MBR ist das Laufwerk nicht einsatzfähig und muss neu partitioniert und formatiert werden.

File Allocation Table (FAT): Die Dateizuordnungstabelle ist sozusagen des „Inhaltsverzeichnis“ des Massenspeichers. Die Tabelle enhält die Dateinamen und die Nummern der Sektoren, in denen der Dateiinhalt der jeweiligen Dateien gespeichert ist. Bei einer Beschädigung der Dateizuordnungstabelle hat der Anwender keinen Zugriff mehr auf die im Laufwerk gespeicherten Dateien, und das Laufwerk muss neu formatiert werden.

Kritische Systemdateien: Wenn ein Betriebssystem verwendet wird, führt der Verlust von einer oder mehreren kritischen Systemdateien (config.sys, system.ini, etc. je nach eingesetztem Betriebssystem) zu Systemfehlern, oder das Betriebssystem kann nicht mehr gebootet werden. Auch hier kann es zu unvorhergesehenen Systemausfallzeiten kommen. Das Laufwerk muss gegebenenfalls neu formatiert und das Betriebssystem neu installiert werden.

Beschädigung von Anwenderdateien: Auch Anwenderdateien können, oftmals vom Anwender völlig unbemerkt, beschädigt werden. Es ist daher empfehlenswert, nach einer Stromstörung das gesamte Laufwerk zu überprüfen und mögliche Sektorenfehler zu beheben.

Mögliche Ursachen für Dateibeschädigungen können sein:

  • Adresszeilen sind nicht mehr eindeutig interpretierbar. Wenn die Eingangsspannung unter die spezifizierte Untergrenze sinkt, aber noch genug Spannung zum Programmieren des Flash-Speichers vorhanden ist, kann es vorkommen, dass Daten an der falschen Adresse geschrieben werden.
  • Unbeabsichtigtes Überschreiben durch das Betriebssystem – aufgrund einer durch Leistungsverlust verursachten Instabilität des Systems.


  1. Strom weg – was nun?
  2. Strom weg – was nun?
  3. Strom weg – was nun?
  4. Strom weg – was nun?
  5. Testablauf
  6. Probleme aufgrund von Stromstörungen in SSDs lassen sich lösen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!