Tritt die Beschädigung aber mitten in einem 512-byte-Sektor oder beim Aktualisieren der FAT-Tabelle (File Allocation Table) auf, kann es zu schwerwiegenden Problemen kommen:
Stromstörungen, die zu einer Beschädigung von Daten und Laufwerken führen, können Hostsysteme unterschiedlich beeinträchtigen, je nachdem, wo und wann sie auftreten. Nachfolgend werden die Dateitypen beschrieben, die beschädigt werden können, sowie die Auswirkungen auf das Hostsystem:
Master Boot Record (MBR): Der MBR ist eine Single-Sector-Datei, die sich immer auf dem Block mit der Nummer 0 befindet. Bei Beschädigung muss er wiederhergestellt werden, andernfalls ist kein Zugriff auf die Daten des Laufwerks mehr möglich. Bei Beschädigung des MBR ist das Laufwerk nicht einsatzfähig und muss neu partitioniert und formatiert werden.
File Allocation Table (FAT): Die Dateizuordnungstabelle ist sozusagen des „Inhaltsverzeichnis“ des Massenspeichers. Die Tabelle enhält die Dateinamen und die Nummern der Sektoren, in denen der Dateiinhalt der jeweiligen Dateien gespeichert ist. Bei einer Beschädigung der Dateizuordnungstabelle hat der Anwender keinen Zugriff mehr auf die im Laufwerk gespeicherten Dateien, und das Laufwerk muss neu formatiert werden.
Kritische Systemdateien: Wenn ein Betriebssystem verwendet wird, führt der Verlust von einer oder mehreren kritischen Systemdateien (config.sys, system.ini, etc. je nach eingesetztem Betriebssystem) zu Systemfehlern, oder das Betriebssystem kann nicht mehr gebootet werden. Auch hier kann es zu unvorhergesehenen Systemausfallzeiten kommen. Das Laufwerk muss gegebenenfalls neu formatiert und das Betriebssystem neu installiert werden.
Beschädigung von Anwenderdateien: Auch Anwenderdateien können, oftmals vom Anwender völlig unbemerkt, beschädigt werden. Es ist daher empfehlenswert, nach einer Stromstörung das gesamte Laufwerk zu überprüfen und mögliche Sektorenfehler zu beheben.
Mögliche Ursachen für Dateibeschädigungen können sein: