Entwicklungswerkzeuge und Arduino-Bibliotheken

EVE mit neuen Tools

8. August 2014, 16:05 Uhr | Manne Kreuzer

Um Anwender seiner Embedded-Video-Engine (EVE) noch weiter zu unterstützen, bietet FTDI Chip nun ein neues Werzeugpaket als zusätzlichen Support.

Diesen Artikel anhören

Die EVE-Emulator-Bibliothek ist der erste Bestandteil des neuen Support-Angebots. Das Software-Tool modelliert das Verhalten des Designs, womit Entwickler die Display- und Touch-Funktionen des FT800 (und demnächst auch des FT801 im Single-Touch- statt Multi-Touch-Modus) ohne Hardware emulieren können. Auch Demos lassen sich damit schnell entwickeln und Projektmanagern oder potenziellen Kunden zeigen. Auf Windows lässt sich somit eine High-Level-Emulation durchführen.

Das Tool profitiert dabei von der genauen SPI/I2C-Schnittstellenkonfiguration und einheitlichen Speicherstruktur des FT800/FT801-Chips. EVE-Beispielanwendungen nutzen einen HAL (Hardware Abstraction Layer), um die Anwendungslogik unabhängig von der Hardwareplattform zu machen. Beispielanwendungen lassen sich auf dem EVE-Emulator anpassen, wobei die Applikationslogik verändert wird.

Der EVE Screen Editor ist ein Windows-basiertes Software-Tool, mit dem sich Display-Befehle näher untersuchen lassen und Experimente mit eigens erzeugten Display-Listen durchgeführt werden können, mit denen die EVE-ICs angesteuert werden. Das Tool dient auch zum Zugriff auf die verschiedenen EVE-Entwicklungsplattformen (VM800B, VM800C und die neue VM800BU) über FTDIs MPSSE-Kabel, ohne dass zusätzlicher Code geschrieben werden muss.

Darüber hinaus bietet FTDI Arduino-Bibliotheken für sowohl den FT800 als auch den FT801. Der Grafikdisplay-Controller FT801 wird zudem nun in Serie gefertigt und basiert auf FTDIs EVE-Technik. Der objektorientierte Baustein eignet sich für WQVGA- und QVGA-Displays und rendert Bilddaten zeilenweise statt pixelweise. Damit erübrigt sich ein Bildpuffer. Der Baustein führt Alpha-Blending- und Anti-Aliasing-Operationen durch und unterstützt 18-Bit-RGB-Farbe mit 2-Bit-Dithering für verbesserte Farbtöne. Durch den integrierten Controller für kapazitive Berührungsschnittstellen lassen sich mehrere Berührungspunkte gleichzeitig erfassen, was eine komplexe Gestenerkennung gestattet.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!