»Wir verstehen uns nicht ’nur’ als EMS, sondern als Systemhaus«, begründet Pannenborg die Entscheidung, dass Straschu nun auch Bauteile über den eigenen Online-Webshop verkauft. Die Zielgruppe sind vor allem Entwicklungsabteilungen mit kleinen Stückzahlen, die kurzfristig Material benötigen. Eine Verknüpfung mit den Dienstleistungen gebe es dabei nicht. Ein Kunde kann also auch Bauteile bei Straschu kaufen, ohne dass er beim Unternehmen produzieren lässt. Nachdem die Straschu-Gruppe auch Leiterplatten produziert, ist der Schritt zum Bauteileverkauf nach Ansicht von Pannenborg nicht allzu groß und liege eigentlich auf der Hand. Auch Erfahrung mit dem Online-Handel hat Straschu über das Leiterplattenangebot bereits gesammelt.
Besonders interessant für die Straschu-Kunden ist auch der Online-Helpdesk inklusive Tracking-Tool: Das kommt beispielsweise dann zum Tragen, wenn der Kunde eine fehlerhafte Baugruppe zurückschickt: Fragen wie »Was ist defekt? Wo befindet sich meine Reklamation? Wann wird meine Ware zurückgeliefert? Wann wird die Neufertigung bei mir eintreffen?« werden über das Tracking-Tool beantwortet. Über die Vorgangsnummer sind alle Daten hinterlegt. Die Auftragsverfolgung funktioniert also ähnlich wie bei einem Paketservice. Und »der Kunde muss nicht lange telefonieren, schreiben oder faxen«, so Pannenborg.
Technische Fragen, branchenspezifische Themen und Herausforderungen wie die Lieferverfügbarkeit dürfen künftig auf dem Straschu-Zukunftsportal fleißig online diskutiert werden. Das Zukunftsportal ist eine geschlossene Diskussionsplattform für Kunden und potenzielle Kunden. Aber auch Leiterplattenhersteller und EMS-Firmen sind »herzlich eingeladen, sich zu beteiligen«, erklärt der Vertriebsleiter. Moderiert wird die Plattform durch Straschu. Login-Daten erhalten Interessenten über die eMail-Adresse: vertrieb@straschu.de.