Mit der vollautomatisierten Bauteilprogrammierung von Epson-Oszillatoren erfüllt Channel Microelectronic nicht nur die Trends und Anforderungen in der Beschaffung, sondern setzt auch auf eine bedarfsgerechte Versorgung und liefert bereits ab 1 Stück bis hin zu hohen Volumen für die Serienfertigung.
Dass ein enger und zukunftsorientierter Austausch zwischen Distributor und Hersteller wichtig ist, zeigte sich deutlich bei einem Projekt von Channel Microelectronic, einem Lieferanten für Elektronik-Bauteile, mit dem Hersteller Epson. Gemeinsam haben sie die Entwicklung von der teilweise aufwendigen Programmierung der Oszillatoren mit einem Handprogrammiergerät zur ausgereiften, vollautomatischen Programmierung vorangebracht. Durch die ständige Bevorratung mit sogenannten Blanks (Oszillator-Rohlinge) ist das Unternehmen in Esslingen bestens aufgestellt, um den europäischen Markt innerhalb kürzester Zeit mit Bauteilen zu versorgen. Für ganz eilige Bedarfe deutscher Kunden besteht sogar ein 24-h-Lieferservice. Abgedeckt werden aktuell die Epson-Serien SG-8002, SG-8018, SG-8101, SG-9101 sowie die neuen Serien SG-8200 und SG-8201.
Mit seiner bedarfsgerechten Belieferung hat sich Channel Microelectronic auf die Wünsche und Anforderungen seiner Kunden eingestellt und setzt auf flexible Stückzahlen, ganz ohne Mindestmengen oder Verpackungseinheiten. Dieser Ansatz vermeidet unnötige Lagerbestände bei den Kunden und lastet gleichzeitig die eigenen Maschinen effizient aus. Der Lieferant handelt damit nicht nur ökologischer, sondern auch wirtschaftlicher, indem er nur produziert und verbraucht, was wirklich benötigt wird. Als zusätzlicher Service können die Bauteile ab einer Bestellmenge von 100 Stück kostenfrei als Tape&Reel-Ware geliefert werden. Rahmenvereinbarungen ermöglichen es den Kunden, auch bei kleinen Bedarfsmengen von bestimmten Spezifikationen von günstigen Preisen zu profitieren.
Ein benutzerfreundlicher Online-Konfigurator ermöglicht es Entwicklern und Mitarbeitern aus dem Einkauf, die hochwertigen programmierbaren Epson-Oszillatoren einfach nach ihren individuellen Anforderungen zu konfigurieren und zu bestellen. Durch das Kundenkonto können bereits bestellte Konfigurationen problemlos nachbestellt werden. Dieses innovative Tool bietet nicht nur Transparenz und optimierte Beschaffungsmöglichkeiten, sondern treibt auch aktiv die digitale Transformation bei Channel Microelectronic voran.
Wo variable Frequenzeinstellungen oder schnelle Anpassungen der Betriebsparameter gefordert sind, verschaffen individuell parametrierbare Oszillator-Blanks Abhilfe. Das verschafft Entwicklern maximale Flexibilität für ihre Anwendungen. Alle programmierbaren Serien decken einen gängigen Frequenzbereich zwischen 0,67 und 170 MHz ohne Qualitätseinbußen ab. Betriebsspannungen von 1,8 V bis 3,3 V (CMOS) sind möglich.
Anstatt separate Oszillatoren für jede benötigte Frequenz zu verwenden, können Entwicklungszeiten vehement verkürzt werden, indem Designs auf einem spezifisch einstellbaren Baustein aufgebaut werden. Dabei lassen sich Zeit, Geld und mühevolles Material-Sourcing einsparen.
In einem schnelllebigen Umfeld wie der Elektronikbranche gehören Lieferengpässe oder Abkündigungen zur Tagesordnung. Genau wie Halbleiter durchlaufen Oszillatoren und Quarze einen aufwendigen Fertigungsprozess, und es können einige Monate ins Land gehen, bevor sich die Taktkomponente mit der Leiterplatte verheiraten lässt. Wenn sich die Anforderungen der Anwendung im Laufe der Zeit ändern, können Kunden die Programmierung des Oszillators ganz einfach aktualisieren. Hierfür stehen das Channel-Supportteam und der Online-Konfigurator zur Verfügung.
Doch gehen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit nicht zulasten der Stabilität und Genauigkeit des Quarzoszillators? Im Gegenteil – trotz ihrer Programmierbarkeit bieten programmierbare Quarzoszillatoren oft eine hohe Frequenzstabilität und Genauigkeit. Durch die Verwendung hochpräziser Quarzoszillatoren als Referenzsignal in der PLL können programmbierbare Quarzoszillatoren eine zuverlässige und genaue Ausgangsfrequenz über weite Temperaturbereiche liefern, sodass Abweichungen von unter 20 ppm, geringer Phasenjitter von 1,2 ps und Einhaltung der Funktionalität zwischen –40 und +125 °C ohne Weiteres zu realisieren sind.
Nicht zuletzt vereinfacht die Integration einer kalibrierten Schaltung in einem Bauteil das Design der Leiterplatten und kann in puncto Kompaktheit glänzen. Dies ist besonders vorteilhaft in Anwendungen mit begrenztem Platzangebot, z. B. in tragbaren Elektronikgeräten oder eingebetteten Systemen.
Dank der großen Produktvielfalt der programmierbaren Epson-Serien lässt sich nahezu jede platztechnische Herausforderung auf der Leiterplatte lösen. So gibt es Standard-Oszillatoren in den Größen 7,0 mm × 5,0 mm, 5,0 mm × 3,2 mm, 3,2 mm × 2,5 mm und 2,5 mm × 2,0 mm.
Mit den brandneuen Serien SG-8200 und SG-8201 (auch als Automotive-Version verfügbar) geht Epson den Weg der Miniaturisierung weiter und setzt mit dem neuen Package 2,0 mm × 1,6 mm auf dem Quarz-Oszillatormarkt neue Trends. Auch der Phasenjitter sowie der Stromverbrauch wurden nochmals optimiert.
Mit diesen fünf Packages ist Channel Microelectronic bestens aufgestellt, um eine große Bandbreite abdecken zu können.