Überdies können Basis und Stifte des Kühlkörpers entsprechend dem zu kühlenden elektronischen Bauteil geformt werden, um den Kontakt zwischen Bauteil und Kühlkörper zu optimieren. Da das Fließpressen zu einer hochpräzisen Formgebung führt, gelangt die Wärme des zu kühlenden elektronischen Bauteils direkt ohne Mediator und damit ohne zusätzlichen Widerstand in die Kühlrippen. Dadurch zeichnen sich fließgepresste Kühlkörper gegenüber Druckgusskühlkörpern sowie gefrästen und gelöteten Kühlkörpern aus, bei denen durch das Herstellungs- bzw. Fügeverfahren Lücken oder eine Luftschicht zwischen Bauteil und Kühlkörper und damit ein höherer thermischer Widerstand nicht ausgeschlossen werden können. Neben der hohen Formtreue zeichnen sich fließgepresste Kühlkörper durch ihre glatte Oberfläche aus. Sie kann durch Anodisieren silbern, schwarz, rot oder weiß gefärbt oder auch elektrolytisch vernickelt werden – ohne Einschränkungen der Kühlleistung.
Kleiner dimensionierbar, geringere Kosten
Im Fließpressverfahren produzierte Kühlkörper bestehen aus Reinaluminium oder Reinkupfer (Bild 2). Ihre thermische Leitfähigkeit ist mit 226 W/mK deutlich höher als jene von Aluminiumdruckguss-Kühlkörpern (96 W/mK) und extrudierten Aluminiumkühlkörpern (155...200 W/mK). Bei gleichem Kühlkörper-Design besitzt ein kalt fließgepresster Kühlkörper daher eine deutlich höhere Kühlleistung als ein Al-Druckguss- oder ein ex¬trudierter Al-Kühlkörper. Er kann eine 5-W-LED-Leuchte kühlen, während ein Al-Druckguss-Kühlkörper gleichen Designs lediglich eine 3-W-LED entwärmt. Anders ausgedrückt: Kalt fließgepresste Kühlkörper sind wesentlich kleiner dimensionierbar als Druckguss- oder ex¬trudierte Al-Kühlkörper. Daher können LED-Lampen und Zubehör kleiner ausgelegt werden, was zu Kosteneinsparungen führt. Zugleich ist ein kalt fließgepresster Al-Kühlkörper nur halb so schwer wie ein Al-Druckgusskühlkörper. Da auch die Werkzeugkosten rund 10 bis 20 Prozent unter denen für Druckgussverfahren liegen, sind kalt fließgepresste LED-Kühlkörper trotz des teureren Reinaluminiums insgesamt um 20 Prozent günstiger als herkömmliche Al-Druckgusskühlkörper, die bisher für den gleichen Zweck verwendet werden. Wilfried Schmitz (CTX Thermal Solutions GmbH)