Glühfaden - Unter allen Umständen cool bleiben!

18. Oktober 2007, 16:42 Uhr | Herbert Endres
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Testanordnung und -durchführung

Der Glühfadentest wird in einer vorgeschriebenen Testanordnung (Bild 2) durchgeführt. Dabei werden die Temperatur des Glühfadens kalibriert und der Test in Schritten von 25 K durchgeführt. Demzufolge ist ein Produkt bei 750 °C für gut befunden, wenn sich das Material erst bei 775 °C entzündet.

Wie man aus Bild 1 ersehen kann, fordert Paragraph 30.2.3 für alle nicht beaufsichtigten Geräte mit über 200 mA Strombelastung am Kontakt entweder

  • das Kunststoffmaterial hat einen GWFI (Glow- Wire-Flammability-Index) nach IEC 60695- 2-12 von 850 °C, oder
  • das Kunststoffmaterial hat eine Entzündungstemperatur GWIT (Glow Wire Ignition Temperature) von 775 °C gemäß Plattenprüfung nach IEC 60695-2-13, oder
  • der getestete Steckverbinderkörper entzündet sich nicht bei einer Glühdrahttemperatur von 750 °C (bzw. brennt < 2 s).
  • Entzündet sich der Steckverbinderkörper jedoch bei 750 °C, dann müssen alle den Steckverbinder umgebenden Teile entweder einen Nadelflammentest überstehen oder UL94 V-1 oder besser sein.

Für alle nicht beaufsichtigten Geräte mit 200 mA Strombelastung oder weniger am Kontakt (ebenfalls Paragraph 30.2.3) gilt entweder

  • das Kunststoffmaterial hat eine Entzündungstemperatur GWIT (Glow Wire Ignition Temperature) von 675 °C gemäß Plattenprüfung nach IEC 60695-2-13, oder
  • der getestete Steckverbinderkörper entzündet sich nicht bei einer Glühdrahttemperatur von 650 °C (bzw. brennt < 2 s).
  • Entzündet sich der Steckverbinderkörper jedoch bei 650 °C, dann müssen alle den Steckverbinder umgebenden Teile entweder einen Nadelflammentest überstehen oder UL 94 V-1 entsprechen.

Gemäß Paragraph 30.2.2 gilt für beaufsichtigten Geräte:

  • Bei über 500 mA Strombelastung entzündet sich der Steckverbinderkörper noch nicht bei einer Glühdrahttemperatur von 750 °C.
  • Bei 500 mA oder weniger Strombelastung entzündet sich der Steckverbinderkörper noch nicht bei einer Glühdrahttemperatur von 650 °C.

Zusätzlich müssen alle Leiterplatten gemäß Paragraph 3.2 in Geräten mit kleiner Leistung, die nicht in der Hand gehalten werden (also Tischoder Bodengeräte), UL 94 V-0 erfüllen und den Nadelflammentest bestehen.

Gemäß diesen Versicherungsbedingungen ist z.B. eine Waschmaschine ein beaufsichtigungspflichtiges Gerät (die Hausratsversicherung zahlt also im Schadensfall nicht, wenn der Wohnungsinhaber nach dem Einschalten das Haus verlässt), während IEC 60335-1 ein derartiges Gerät (wie auch Kaffee- oder Espressomaschinen) als nicht beaufsichtigt deklariert.

77ah0402_tm_02.jpg
Bild 2. Apparatur für den Glühfadentest.

  1. Glühfaden - Unter allen Umständen cool bleiben!
  2. Molex nimmt die Anpassungen selbst in die Hand
  3. Testanordnung und -durchführung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!