Ist »aus« wirklich »aus«?

Neue Schalterfunktionen beseitigen Standby-Stromverbrauch

18. August 2014, 14:44 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schalter mit Fernrücksetz-Funktion

Ein Ziel der Ökodesign-Richtlinie ErP (Energy-related Products) der Europäischen Kommission ist die Begrenzung und letztlich völlige Beseitigung von Standby-Verlusten. Herkömmliche elektromechanische Schalter können ein System vollständig abschalten, müssen dafür aber manuell betätigt werden. Schalter mit Fernrücksetz-Funktion dagegen sind eine sinnvolle Lösung, denn sie verbrauchen keinen Strom, bis sie aktiviert werden.

»Produktentwicklungen wie Omrons A8GS sind sehr vorteilhaft für Systemdesigns, die den Standby-Verbrauch eliminieren und die Anforderungen der ErP-Richtlinie erfüllen oder übertreffen sollen«, hebt de Bruin hervor. »Varianten des A8GS berücksichtigen, dass manche Geräte bei Fernabschaltungen eine bestimmte Abschaltsequenz einzuhalten haben, um Datenverlusten oder Schäden an der Schaltung vorzubeugen. Kondensatoren beispielsweise müssen eventuell erst entladen werden, bevor ein System als sicher heruntergefahren gelten kann.«

Für diese Fälle bietet Omron eine Variante des A8GS mit Ausschaltverzögerungs-Funktion zur sicheren Abschaltung von Elektrogeräten an. Wenn der Schalter in die Aus-Position schaltet, bleibt das System zunächst am Netzstromkreis angeschlossen. Nach einer vom Entwickler festgelegten Zeitspanne wird das System dann mittels eines externen Signals heruntergefahren. Die fernrücksetzbaren Schalter eignen sich für vielerlei Anwendungen in Industrie- und Konsumgütern und vertragen sogar die hohen Einschaltströme nach TV-8-Standard.


  1. Neue Schalterfunktionen beseitigen Standby-Stromverbrauch
  2. Schalter mit Fernrücksetz-Funktion
  3. Schalter zur Manipulationserkennung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu OMRON Electronic Components Europe BV

Weitere Artikel zu Schalter/Taster/Tastaturen