Für die serielle Datenkommunikation hat IDT den Taktgeberbaustein 8T49NS010. Dank des extrem niedrigen Phasenjitters von 86 fs von 12 kHz bis 20 MHz adressiert der Synthesizer 40- und 100GE-Anwendungen.
Der geringe Phasenjitter verringert die Bitfehlerrate bei der seriellen Datenkommunikation. Außerdem enthält der 8T49NS010 einen Fanout-Puffer, was zusätzlichen Phasenjitter und Rauschkopplung vom Oszillator zum Fanout-Puffer verhindert.
Über eine serielle I2C-Schnittstelle sind die insgesamt zehn Ausgänge konfigurierbar, um die Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen zu erfüllen. Neben der Ausgangsabschaltung unterstützt der 8T49NS010 zwei Logikpegel für seine differenziellen Ausgänge: der erste bietet einen LVPECL-Pegel mit 750 mV Spannungshub, der zweite einen ähnlichen Spannungshub und einen Ausgangspegel ohne externen DC-Abschluss. Weil der Baustein einen externen Grundmode-Quarz nutzt, erübrigen sich der Kosten- und Beschaffungsaufwand von High-End-Oszillatoren.