RoHS in der Praxis

Wann fällt ein Entwicklungs-Kit unter die – neue - RoHS-Richtlinie?

1. August 2011, 8:54 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Es gibt derzeit nur eine Dedinition von Halbleiter-Evaluation-Boards

Wann fällt ein Entwicklungsboard unter die RoHS-Richtlinie? Das hängt unter anderem auch davon ab, ob das Board zu Forschungszwecken verwendet wird oder nicht.

Die einzige veröffentlichte Anleitung über Entwicklungs-Kits und Evaluation-Boards stellt das britische RoHS-Aufsichtsorgan NMO (National Measurement Office) zur Verfügung. Diese Definition lautet folgendermaßen:

»Die Bezeichnung Evaluation Boards deckt einen weiten Produktbereich ab, von ziemlich einfachen Produkten bis zu voll integrierten komplexen Systemen. In den meisten Fällen stellt ein Evaluation-Board im Endeffekt einen Single-Board-Computer dar, der den Anschluss von Peripherie- und/oder Eingabegeräten zur Erleichterung der Programmierung und des Testens von Chips erlaubt. Aus diesem Grund fallen die meisten Evaluation-Boards in die Kategorie 3 IT-Geräte der WEEE-Richtlinie und müssen deshalb RoHS-konform sein. In seltenen Fällen können diese Boards als Verbrauchsgüter betrachtet werden und fallen aus dem Anwendungsbereich von RoHS heraus, wie in den FAQs der Kommission beschrieben.«

Das bedeutet also, dass es sich bei den meisten Ausführungen von Evaluation-Boards eigentlich um Single-Board-Computer handelt, die in die Kategorie 3 der WEEE-Richtlinie fallen. Das gilt für alle Produkte, deren Hauptfunktion die Informationstechnik ist und die deshalb in den Geltungsbereich der RoHS-Richtlinie fallen. Aus diesem Grunde ist klar, dass sämtliche Entwicklungs-Boards, die zur Programmierung von ICs gedacht sind, in den Geltungsbereich gehören. Das NMO spricht jedoch auch von Evaluation-Boards als Verbrauchsgütern, die dann konsequenterweise nicht in die Kategorie 3 gehören.

Die Kategorie 3 bezieht sich ausdrücklich auf »Informationstechnologie und Telekommunikationsgeräte«. Also folglich nicht einfach auf die Bereitstellung von »Informationen« wie etwa der Zeit, die sich durch eine elektrisch betriebene Uhr - in Kategorie 4 eingestuft - erreichen lässt oder durch ein Messgerät, das Informationen über Temperatur etc. zur Verfügung stell, das zur Kategorie 9 zählt und deshalb derzeit nicht von der RoHS erfasst würde. Zum Beispiel sind Evaluation-Boards erhältlich, die zur Entwicklung von Ladeschaltungen für Lithiumbatterien dienen. Sie weisen keinerlei IT-Funktion auf - gehören also nicht in die Kategorie 3 und sind nicht zum Aufladen von Lithiumbatterien vorgesehen. Sie gehören also nicht in die Kategorie 6 – Tools. Tatsächlich sind anscheinend keinerlei WEEE-Kategorien vorhanden, die auf diese Art von Evaluation-Board zutreffen.


  1. Wann fällt ein Entwicklungs-Kit unter die – neue - RoHS-Richtlinie?
  2. Es gibt derzeit nur eine Dedinition von Halbleiter-Evaluation-Boards

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Farnell GmbH

Weitere Artikel zu Distribution