Experten der Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH haben der neuesten Generation von Bluetooth Low Energy in umfangreichen Praxistests auf den Zahn gefühlt und die Leistungsfähigkeit des Funkstandards bei unterschiedlichen Bedingungen analysiert. Das entsprechende Whitepaper ist nun verfügbar.
Für die Tests wurde auf Hardwareseite ein Prototyp des Nordic nRF52840 und auf Softwareseite eine Alpha-Version von Soft Device S140 eingesetzt. Die Versuche wurden mit zwei Preview Development Kits (PDK) durchgeführt. Beide PDKs wurden miteinander verbunden und immer weiter voneinander entfernt, um Energiebedarf, Datendurchsatz und Reichweite der Bluetooth-5-Strecke zu messen.
Eines der Ergebnisse der Untersuchung war die im Vergleich zur Vorgängerversion Bluetooth Low Energy 4.2 deutlich gestiegene Reichweite bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch. Die Messungen wurden sowohl im freien Feld, in einem Wald, in einer städtischen Einkaufspassage und in Büroräumen durchgeführt, um unterschiedliche Einsatzgebiete zu simulieren.
Darüber hinaus stellt das Whitepaper nicht nur die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung bereit, sondern auch eine kurze Zusammenfassung der Spezifikationen des Bluetooth-Standards sowie eine Übersicht über relevante Produkte.
Das Whitepaper ist das Ergebnis der Bachelorarbeit eines Studenten der Hochschule Pforzheim, der seine Praxisphase bei Rutronik verbrachte und dort mit der Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Bluetooth 5 betraut worden war.