Arbeitswelt und "Industrie 4.0": ifaa-Trendbarometer

10. November 2015, 6 Bilder
© ifaa
Aktivitätsniveau zur Industrie 4.0 in deutschen Metall- und Elektroindustrieunternehmen: Im Schnitt gibt es ca. 42 % der Unternehmen, die noch keinerlei Aktivitäten in Richtung Industrie 4.0 tätigen. Darunter sind größtenteils kleine und mittlere Unternehmen. Großunternehmen sind in dieser Richtung bereits in der Einführung oder Pilotierungsphase. Rund 20 % planen konkrete Maßnahmen. Die Herausforderung liegt darin, mit kleinen Schritten zu beginnen und sich zu informieren. Es wird in Zukunft für jedes Unternehmen betriebsspezifische Lösungen geben, eine „Einheitslösung“ wird es nicht geben. Die Bandbreite der Umsetzungsmöglichkeiten ist groß und umfasst weit mehr als die häufig genannten kollaborierenden Roboter. Chance besteht im verbesserten Informationsmanagement. Allerdings wird Industrie 4.0 keine bestehenden Organisations-, Schnittstellen- und Führungsprobleme lösen. Betriebliche Prozesse müssen klar definiert sowie stabil und verschwendungsarm implementiert sein. Unterschiedliche Reifegrade der Umsetzung werden vorherrschen: z. B. werden große Serienfertiger mehr Fahrt aufnehmen als kleine Einzelfertiger. Die Zulieferer dieser Unternehmen werden mitgezogen.