»Phase mit erhöhten Lagerbeständen«
Jörg Strughold, President EMEA Components, Arrow
Mit Blick auf das Jahr 2023 bis zum Ende des dritten Quartals sehen wir zwei völlig unterschiedliche Zeiträume im Markt für elektronische Komponenten in der Region EMEA. Die Ergebnisse des vierten Quartals gibt Arrow erst im Februar bekannt, daher können wir uns zum Gesamtjahr noch nicht äußern. Die erste Jahreshälfte 2023 übertraf die erste Jahreshälfte 2022 deutlich. Im dritten Quartal fiel das Ergebnis unter das vom Vorjahreszeitraum, da die Nachfrage nachließ, sich die Lieferzeiten normalisierten und Kunden versuchten, ihre Lagerbestände zu reduzieren. In den ersten drei Quartalen haben wir insgesamt sehr gute Ergebnisse in unserem EMEA-Business erzielt.
Im Bereich Global Components bleiben die Marktbedingungen herausfordernd. Eine schwächere Nachfrage in einigen Bereichen ist auf erhöhte Lagerbestände im gesamten Ökosystem zurückzuführen. Wir haben nun eine zyklische Korrektur gesehen. Dennoch entsprachen die Ergebnisse im dritten Quartal unseren Erwartungen. Die Lieferzeiten haben sich mittlerweile weitgehend normalisiert. Der Auftragsbestand ist gegenüber dem Allzeithoch zwar gesunken, liegt aber immer noch deutlich höher als vor der Pandemie. In Europa entwickelt sich unser Business bei passiven Komponenten, Elektromechanik und Steckverbindern sehr gut, da wir unseren Fokus hier weiter verstärkt haben.
Im Jahr 2023 haben wir eine Reihe von Kompetenzzentren – Centers of Excellence, CoE – etabliert, die aus unserer Sicht die aktuellen Megatrends unterstützen. Edge Labs etwa, auf der embedded world 2023 vorgestellt, ist ein CoE, das Kunden dabei unterstützt, die Entwicklung vernetzter intelligenter Edge-Lösungen auf Basis von Produkten von Qualcomm Technologies zu beschleunigen. Es folgten die weltweite Ankündigung eines neuen Robotik-CoE in Indien und unser neues High-Power-CoE in Swindon, Großbritannien. Ein wesentlicher Treiber dieser CoEs ist unser Engineering-Services-Anbieter eInfochips. Unser globaler Kundenstamm profitiert von diesen CoEs maßgeblich.
Darüber hinaus haben wir zwei Kampagnen zu wichtigen Themen gestartet, die bei vielen Kunden derzeit stark im Fokus stehen: die erste rund um Motorsteuerung und die zweite in Bezug auf Batteriemanagementsysteme. Unsere Kunden werden von unseren Engineering-Teams unterstützt. Zudem sind umfangreiche Ressourcen dazu online verfügbar.
Im Rahmen der Bekanntgabe unserer Ergebnisse für das dritte Quartal 2023 hatten wir angedeutet, dass wir uns in einer Phase mit erhöhten Lagerbeständen befinden. Allerdings erleben wir solche Korrekturen nicht zum ersten Mal, und ich bin zuversichtlich, dass wir entsprechende Resilienz zeigen und in der Lage sind, die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Hinsichtlich der längerfristigen Aussichten bleibe ich optimistisch. Die makroökonomischen Bedingungen könnten die Dinge offensichtlich beschleunigen oder verlangsamen. Dies liegt außerhalb unserer Kontrolle. Wir arbeiten mit unseren Herstellern und Kunden eng zusammen und unternehmen die richtigen Schritte, um aus sich verbessernden Marktbedingungen gestärkt hervorzugehen.«