Schrittmotoren werden »grün«

Leistungsfähige Treiberbausteine machen Schrittmotoren energieeffizienter

24. August 2012, 12:25 Uhr | Karin Zühlke
Mit dem TMCM-1110 stepRocker von Trinamic hat Distrelec auch eine komplette, universell einsetzbare Schrittmotorsteuerung im Programm.
© Trinamic / Distrelec

Schrittmotoren sind bekannt für hohe Präzision, Zuverlässigkeit, einfache Anwendbarkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Getriebemotoren mit externer Sensorik. Weniger überzeugend ist dagegen meist ihre Energieeffizienz.

Diesen Artikel anhören
Ruud Vertommen, Distrelec Schuricht: »Eine typische Anwendung im Photovoltaik-Bereich ist die Leistungsüberprüfung, der so genannte Run-in-Test, von Solarwechselrichtern. Weitere Vorteile des Autoranging-Konzeptes zeigen sich beim Einsatz an Verbrauc
Ruud Vertommen, Distrelec Schuricht: »Durch die Technologie von Trinamic wird der Einsatz von Schrittmotoren für viele Anwender technisch und wirtschaftlich noch interessanter.«

Mit den intelligenten Schrittmotorsteuerungen von Trinamic lassen sich die Verlustleistung und die Motortemperatur von Schrittmotoren auf ein Minimum reduzieren. Erhältlich sind die Produkte beim Bremer Elektronikspezialist Distrelec Schuricht. Schrittmotoren finden sich zum Beispiel in Werkzeugmaschinen, in Verpackungs- und Förderanlagen, in der Nahrungsmittelindustrie und im Automobilbau. Sie bewegen Druckköpfe und Scanner oder treiben Roboter an - immer wenn mit hoher Präzision positioniert werden muss, können Schrittmotoren ihre Stärke ausspielen.

Weil der Rotor durch ein gesteuertes, schrittweise rotierendes elektromagnetisches Feld gedreht wird und diesem exakt folgt, kann man auf Sensoren zur Positionsrückmeldung verzichten. Auf diese Weise lassen sich Positionssteuerungen sehr einfach und kostengünstig realisieren. In diesem Funktionsprinzip liegt aber zugleich auch der größte Nachteil der Schrittmotoren begründet: Durch das Fehlen der Rückmeldung wird der Motor ständig mit einem hohen Konstantstrom beaufschlagt. Denn das Haltemoment muss hinreichend groß sein, um Schrittverluste zu vermeiden. Zur Absicherung von Lastspitzen und Toleranzen muss ein solches System deutlich überdimensioniert werden, obwohl die elektromagnetisch induzierte Haltekraft nie dauerhaft benötigt wird. Die Folge ist eine entsprechend hohe Verlustleistung und ein starkes Aufhitzen des Motors.

Ruud Vertommen, technischer Fachberater und Experte für Automation beim Katalog- und Onlinedistributor Distrelec, kennt diese Problematik und empfiehlt professionellen Anwendern zur Steuerung von Schrittmotoren die innovativen Treiberbausteine des Motorsteuerungsspezialisten Trinamic. »Der TMC262 ist der erste Schrittmotortreiber, der die Effizienz des Motors automatisch optimiert«, erläutert Vertommen.

»Die von Trinamic entwickelte coolStep-Technologie verbindet die Vorteile eines Schrittmotors mit der Charakteristik eines Gleichstrommotors, nämlich der Anpassung des Energieverbrauchs an die Last.«


  1. Leistungsfähige Treiberbausteine machen Schrittmotoren energieeffizienter
  2. Schrittmotortreiber mit hochauflösender Lastmessung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!