Mit seiner »ECOmise it«-Strategie möchte der Halbleiterspezialist EBV Elektronik demonstrieren, dass die Verbesserung der Energieeffizienz in den verschiedensten Anwendungen zu den wichtigsten Zielen des Unternehmens gehört. Doch sieht man sich bei EBV nicht als »Einzelkämpfer «, sondern geht davon aus, dass Kunden wie Hersteller sich der Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt bewusst sind und umweltverträgliche Geschäftsstrategien verfolgen beziehungsweise daran arbeiten. Das Unternehmen versteht sich in diesem Zusammenhang als Mediator zwischen beiden Parteien und hat eine Produktzertifizierung für Energieeffizienz eingeführt.
Mit dem Zertifikat »Best Accessible Technology«, kurz »BAT«, werden nach intensiver Prüfung durch technische Spezialisten des Unternehmens nach streng festgelegten Kriterien solche Produkte ausgezeichnet, die in Bezug auf Energieeffizienz einem besonders fortschrittlichen Entwicklungsstand entsprechen. Auf diese Weise stellt EBV Elektronik energieeffiziente Produkte seines Portfolios in den Mittelpunkt und will so den Entwicklern helfen, die optimale Lösung im Bezug auf die Umweltverträglichkeit zu erreichen.
Klar nachvollziehbare Kriterien
Bei der Festlegung der Kriterien für das in Anspielung auf das Akronym mit einer Fledermaus gestaltete BAT-Siegel haben die Experten bei EBV darauf geachtet, was technisch machbar und sinnvoll ist. Wichtig war ihnen aber auch, welche Kriterien unter den Fachleuten wirklich akzeptiert sind. Ein Beispiel: Viele Hersteller veröffentlichen in ihren Datenblättern eine so genannte »Peak Efficiency«. Dieser Wert lässt sich aber nur unter bestimmten Bedingungen erreichen, die in der Praxis meist lediglich mit einer Häufigkeit im einstelligen Prozentbereich auftreten.
Wenn Entwickler sich am BAT-Zeichen orientieren, sind sie dagegen mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem »realistischen « Einsatzbereich möglichst energiesparend unterwegs. Über die Bewertung der einzelnen Bauteile hinaus ist es das übergeordnete Ziel, mit dem BAT-Siegel eine technische Gesamtlösung auszuzeichnen. Daher erfolgt die Vergabe eher systemlösungsorientiert. Seit der Einführung des Labels durchlaufen alle beworbenen Produkte des gesamten Lieferspektrums den BATBewertungszyklus. Die einzige Ausnahme ist Software, die EBV selbst oder Hersteller für die schnelle Entwicklung mit Mikrocontrollern, DSPs oder Prozessoren anbieten.
Für die Hersteller der Bauelemente stellt das Label offensichtlich eine wichtige Auszeichnung ihrer Produkte dar. Dies beweisen regelmäßige Nachfragen, wenn ein neu vorgestelltes Produkt den BATStempel eben nicht erhalten hat. Gerade hier ist es für EBV wichtig, den Entscheidungsprozess anhand klarer Kriterien nicht nur für die Entwickler, sondern auch für die Hersteller der Bauelemente eindeutig nachvollziehbar zu machen. Und für die Entwickler wird die Energieeffizienz ihrer Designs spätestens jetzt, im Zeitalter der europäischen EuP-Richtlinie (Energy using Products), immer wichtiger. Laut Angaben von EBV ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das Endprodukt die Bestimmungen der EuP-Richtlinie einhält, wenn der Entwickler BAT-Produkte einsetzt. Mit Bauelementen, die das BAT-Label nicht erhalten haben oder nicht erhalten würden, sei dieses Ziel hingegen schwieriger zu erreichen.
»Best Accessible Technology« – die Kriterien: |
---|
Die Auswahl von Produkten und deren Zertifizierung als »Best Accessible Technology« erfolgt durch die individuelle und kritische Einschätzung der jeweiligen Produktspezialisten im technischen Marketing bei EBV und wird nach den folgenden, streng festgelegten Kriterien vollzogen: • Neue Prozesstechnologie mit geringeren Leckströmen und höherer Performance pro Watt, wie z.B. Mikroprozessoren und programmierbare Logik in 90 nm, 60 nm oder 45 nm • Neue Prozesstechnologie für niedrigere Versorgungsspannungen, z.B. eine Versorgungsspannung unter 2 V • Weiter verbesserte Low-Power-Betriebsarten für Mikrocontroller, z.B. Betrieb an einer einzigen Batteriezelle • Ruhestrom für Analog-Produkte: unter ca. 500 μA • Neueste Gehäusetechnologie • Schalteffizienz in DC/DC-Wandlern: Effizienz von Schaltreglern/Controllern: • Vin/Vout > 7, Effizienz ist > 85% • Vin/Vout > 2 und Fsw > 2 MHz, Effizienz ist > 90% • Vin/Vout > 2, Effizienz ist > 95% • LED-Treiber: • Boost-Effizienz ist > 85% • Buck-Effizienz ist > 90% • Buck/Boost-Effizienz ist > 80% • Erfüllung der »PowerWise«-Spezifikation von National Semiconductor [2] • Rauscharme Linearregler < 15 μV/mW (effektive Rauschspannung) • Beziehung zwischen Leistungsverbrauch/Systemfrequenz ohne Last für getaktete Bauteile (z.B. Logik, Mikrocontroller, DSPs, usw.) • Beziehung zwischen Standby-Leistung und Leistung im aktiven Betrieb ohne Last (Verstärker, Komparatoren) • Beziehung zwischen Leistungsverbrauch, Systemfrequenz und Zahl der Logikzellen für FPGAs • Beleuchtung: Lichteffizienz pro Watt • Beleuchtung: neueste LED-Technologie |
»Best Accessible Technology« – die Kriterien