Ultra-Low-Cost-Cars und Low-Cost-Cars

22. September 2008, 9:48 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ultra-Low-Cost-Cars und Low-Cost-Cars

Indien wird das Haupt-Testgebiet für die Entwicklung des ULCC-Segments sein. Ausschlaggebend hierfür sind die technische Kompetenz des indischen Automobilmarkts und das Potential der noch unerschlossenen Nachfrage der Konsumenten nach Mobilität. Geringer scheint das Interesse am ULCC-Segment in anderen aufstrebenden Märkten wie etwa China zu sein. Dies liegt daran, dass das Auto hier als Statussymbol gilt und ULCCModelle auch von Erstkäufern nicht als erstrebenswert betrachtet werden. Hinzu kommt, dass die bestehenden OEMs ihre Produktentwicklungs-Mittel lieber in Modelle investieren, die auf internationalen Märkten Akzeptanz finden können.

Wenn ULCC-Investitionen tragbar sein sollen, müssen die Anbieter elektronischer Systeme ihre Lösungen mit mehr Skalierbarkeit und Flexibilität ausstatten. Die Stückzahlen werden begrenzt sein, während der Performance-Bedarf mit zunehmender Entwicklung der Märkte steigen wird. Vor allem die Erwartungen der ULCC-Konsumenten in Bezug auf Sicherheits- und Komfortmerkmale werden mit fortschreitender Reife der Märkte wachsen. Wegen des geringen Elektronik-Gehalts von Modellen wie dem Nano ist die Nachfrage nach Steuergeräten im ULCC-Segment relativ niedrig, wenn man sie mit dem allgemeinen Markt für Automobil-Elektronik vergleicht. Allerdings sind die Wachstumsperspektiven hoch, mit einer durchschnittlichen jährlichen Zuwachsrate von 59 Prozent von 2007 bis 2012 und einem erwarteten Volumen von 2 Mrd. Dollar im Jahr 2015. Für das LCC-Segment geht man wegen des höheren Elektronik-Gehalts von einem über dreimal größeren Volumen, nämlich 6,8 Mrd. Dollar aus.

Ausgereifte Märkte bleiben wichtig

Ungeachtet der hohen Wachstumsraten wird es für Zulieferer notwendig sein, die Konzentration auf ihre Kunden in den ausgereiften Märkten beizubehalten, denn in diesen Regionen werden sie nach wie vor ihre hauptsächlichen Einnahmen und Gewinne erwirtschaften. Trotz des starken Wachstums und des Anteils von 20 Prozent an der Gesamt-Fahrzeugproduktion werden auf das LCC-/ULCC-Segment nur 12 Prozent des Bedarfs an elektronischen Steuergeräten für die weltweite Automobilindustrie entfallen. Die gesamte Elektronik-Nachfrage des 6,8 Millionen Autos umfassenden ULCC-Segments im Jahr 2015 wird niedriger sein als der Elektronik-Bedarf allein für Hybridfahrzeuge im selben Jahr.

Strategy Analytics sieht im ULCC-/LCC-Segment somit einen nützlichen Wachstumsmotor, allerdings bei weitem keinen Garanten für fortlaufende Profitabilität. Eine Voraussetzung für Erfolg ist deshalb ein ausgewogenes Konzept mit Investitionen in aufstrebenden und etablierten Märkten sowie ein umfassendes Wissen um die potentiellen Risiken und Chancen. I. Riches/sj


  1. Ultra-Low-Cost-Cars und Low-Cost-Cars
  2. Ultra-Low-Cost-Cars und Low-Cost-Cars

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!