Auf der CANopen-Seite des Gateways ist ein Objektverzeichnis implementiert, auf das die angeschlossenen Zusatzgeräte per SDO lesend und schreibend zugreifen können. Alle Fahrzeugdaten des Gateways sind optional; der Autobauer entscheidet also, welche Informationen er den Zusatzgeräten zu Verfügung stellt und welche Kommandos er über dieses Gateways akzeptiert. Das Gateway fungiert dabei als Firewall. So kann beispielsweise der Dachbalken eines Polizeifahrzeuges die Warnblinkanlage über das Gateway einschalten, wie es in einigen Bundesländern gefordert ist. Das Taxameter erhält über das Gateway das für die Tarifberechnung erforderliche, von der PTB geeichte Wegstreckensignal, und auch die Bedienelemente für behinderte Fahrer kommunizieren über das offene Netzwerk und das Gateway mit den entsprechenden ECUs.
Verwandte Artikel:
Serielle Bussysteme im Automobil II
Serielle Bussysteme im Automobil
CAN und J1939 unter extremen Einsatzbedingungen