Systemsimulation von Tesis Dynaware

Systembewertung für 48-V-Hybridfahrzeuge

29. März 2017, 17:38 Uhr | Christina Deinhardt
Über die Systemsimulation Dyna4 können Energiemanagement und Verbrauchsanalysen für Mild-Hybridfahrzeuge erstellt und geregelt werden.
© TESIS DYNAware

Tesis Dynaware hat die Systemsimulation Dyna4 Advanced Powertrain erweitert: Mit der aktuellen Version Dyna4 2.7 ist nun auch die Entwicklung von 48V-Hybridfahrzeugen und -Komponenten möglich.

Diesen Artikel anhören

Die Systemsimulation DYNA4 Advanced Powertrain der Tesis Dynaware wurde erweitert, um auch die Entwicklung von 48V-Hybridfahrzeugen und -Komponenten zu unterstützen. Bisher waren nur konventionelle, hybride und rein elektrische Varianten vorkonfiguriert, doch die aktuelle Version DYNA4 2.7 wurde nun um die 48-Volt-Modelle erweitert.

Die Gesamtfahrzeugsimulation ist flexibel erweiterbar, denn sie basiert auf Matlab-/Simulink. Durch automatisierte Analyse- und Darstellungsoptionen unterstützt DYNA5 bei der komplexen Systemauslegung. Neben Plots und Excel-Auswertungen der Energiebilanzen können außerdem Energieflüsse als 3D-Animation veranschaulicht werden.

Für die energetische Fahrzeugbewertung sind Prüfstands-Fahrzyklen wie NEFZ, FTP und WLTP sofort nutzbar. Es können jedoch auch eigene Referenzstrecken für RDE-Analysen importiert, abgefahren und als 3D-Animation visualisiert werden.

Das Model Repository in DYNA4 Advanced Powertrain beinhaltet diverse Modelle für Antrieb und Zweispannungsbordnetz sowie vorkonfigurierte Betriebsstrategien. Der modulare Baukasten auf Matlab/-Simulink-Basis kann für Anpassungen genutzt oder durch eigene Simulationsmodelle ergänzt werden. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch Varianten-, Daten- und Ergebnisverwaltung, um den Entwicklungsprozess auch bei vielen Simulationen nachvollziehbar zu dokumentieren.

Die Systemsimulation Dyna4 Advanced Powertrain wurde für die Entwicklung von 48V-Hybridfahrzeugen und -Komponenten erweitert.

Mit der DYNA4 Advanced Powertrain können Antriebsstranglayout, Bordnetzstruktur und die Betriebsstrategie schon in frühen Entwicklungsstadien optimiert werden. Außerdem lassen sich Untersuchungen zur Bordnetzstabilität sowie  zur Dimensionierung elektrischer Komponenten durchführen. Weitere typische Einsatzfelder sind Reichweiten-, Fahrleistungs- und Verbrauchsberechnungen. Die Kombination mit der DYNA4-Fahrdynamik ermöglicht zudem systematische Untersuchungen zur funktionalen Sicherheit – z. B. durch Fehleraufschaltung im E-Antrieb, sowohl auf dem PC als auch im HiL-Betrieb.

Das Model Repository in DYNA4 Advanced Powertrain beinhaltet diverse Modelle für Antrieb und Zweispannungsbordnetz sowie vorkonfigurierte Betriebsstrategien. Der modulare Baukasten auf Matlab/-Simulink-Basis kann für Anpassungen genutzt oder durch eigene Simulationsmodelle ergänzt werden. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch Varianten-, Daten- und Ergebnisverwaltung, um den Entwicklungsprozess auch bei vielen Simulationen nachvollziehbar zu dokumentieren.


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TESIS DYNAware GmbH